Dannenberger Arbeitskreis für Landeskunde und Heimatpflege e. V.
Protokoll der 54. Mitgliederversammlung vom 15.03.2024
Ort: Restaurant „Alte Post“ (Dannenberg, Marschtorstraße)
Beginn: 20.10 Uhr
Teilnehmer: 22 Mitglieder; vgl. Anwesenheitsliste (beim Schriftführer)
T a g e s o r d n u n g
- Begrüßung
- Eröffnung der Mitgliederversammlung 2024, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit
- Totenehrung
- Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 17.03.2023 (s. Anlage)
- Bericht des Vorstandes
- Bericht der Schatzmeisterin
- Bericht der Kassenprüfer/in
- Entlastung des Vorstandes
- Neuwahl bzw. Bestätigung einer Kassenprüferin/eines Kassenprüfers
- Programmvorschau 2024 (Exkursionen/Ausflüge/Ideen Winterprogramm)
- Verschiedenes
zu TOP 1 und TOP 2:
Der 1.Vorsitzende, Rolf Schulze, begrüßt die Anwesenden.
Rolf Schulze stellt ohne Widerspruch fest, dass form- und fristgerecht eingeladen wurde. Ebenfalls ohne Widerspruch stellt er fest, dass die Versammlung beschlussfähig ist. In der Einladung für heute ist irrtümlich zur 55. MV eingeladen worden; es handelt sich aber heute tatsächlich um die 54. Mitgliederversammlung.
Die mit der Einladung versandte Tagesordnung wird in TOP 4 geändert: es soll das Protokoll der 53. Mitgliederversammlung vom 17.03.2023 genehmigt werden. Die so geänderte Tagesordnung wirdohne Widerspruch gebilligt.
zu TOP 3: Totenehrung
Rolf Schulze teilt mit, dass seit der MV 2023 keine Mitglieder verstorben sind.
zu TOP 4: Genehmigung des MV-Protokolls 17.03.2023
Mit der Einladung zur heutigen Mitgliederversammlung war das Protokoll der 53. Mitgliederversammlung vom 17.03.2023 verschickt worden. Auf Nachfrage ergeben sich Bemerkungen zum Protokoll: Herr Körtke merkt den Fehler im Protokoll an, dass als Kassenprüferin nicht Frau Cordes, sondern Frau Rehwinkel ausgeschieden sei; als neuer Kassenprüfer sei dann Herr Manfred Kampferbeck gewählt worden. Danach wird das Protokoll vom 17.03.2023 mit dieser Korrektur einstimmig genehmigt.
zu TOP 5: Bericht des Vorstandes
1.Vorsitzender Rolf Schulze berichtet zu verschiedenen Aktivitäten:
13.05.23: Exkursion nach Celle mit Ausstellungsbesuch zu Gauß „Die wahre Vermessung der Welt“ im
Bomann-Museum und anschließender Stadtführung.
12.08.23: Sommerausflug nach Lichtenberg (nach dem Vortrag von Marcel Weiß zu Neandertalern im
Wendland am 05.01.23), Grenzlandmuseum Schnackenburg, Gedenkstätte Stresow.
16.09.23: Beteiligung an der Veranstaltung der Stadt Dannenberg zum „Waldemarjubiläum“ mit
Vorträgen zur Gefangenschaft Waldemars II. aus dänischer und aus deutscher Sicht.
20.11.23: Vortrag Sven Ebeling, Leiter der Wasser- und Bodenverbände: „Hochwasserschutz und
Wasserwirtschaft in Lüchow-Dannenberg“.
17.01.24: Vortrag Dr. Erich Bäuerle: „Grundwasser. Schatz oder Verfügungsmasse?“
12.02.24: Erzählcafé mit Torsten Schoepe zum Wendland-Archiv.
Es ergibt sich zum Vorstandsbericht keine Diskussion.
zu TOP 6: Bericht der Kassenwartin
Schatzmeisterin Helga Süßenbach trägt die Eckpunkte des Kassenberichts vor. Kopie des Kassenberichts 2023 liegt beim Schriftführer und ist Anlage dieses Protokolls.
zu TOP 7: Bericht der Kassenprüferinnen
Kassenprüfer Herr Kampferbeck erklärt, dass er zusammen mit Kassenprüferin Frau Cordes am 07.02.2024 die Kasse geprüft habe. Alle Belege seien ordnungsgemäß vorhanden und es habe keinerlei Beanstandungen an der Kassenführung gegeben.Die Kasse sei sauber, ordentlich und übersichtlich geführt. Er beantragt die Entlastung des Vorstands.
zu TOP 8: Entlastung des Vorstandes
Es wird abgestimmt: Der Vorstand wird für das Geschäftsjahr 2023 entlastet
(einstimmig).
zu TOP 9: Neuwahl einer Kassenprüferin/eines Kassenprüfers
Frau U. Cordes scheidet turnusmäßig aus der Funktion der Kassenprüferin aus.
Als neue Kassenprüferin stellt sich Frau Rehwinkel zur Wahl. Es gibt keine weiteren Vorschläge. Frau Rehwinkel wird ohne Gegenstimmen einstimmig gewählt. Sie nimmt die Wahl an.
zu TOP 10: Programmvorschau 2024
Herr Körtke schlägt vor, zur bevorstehenden Kant-Ausstellung (18.04.-13.10.2024) ins Ostpreußische Landesmuseum („Kant 300. Ein Leben in Königsberg“) nach Lüneburg zu fahren. Das wird vom Vorstand geprüft.
Es sollen wieder Exkursionen durchgeführt werden. Rolf Schulze stellt mögliche Zeile vor:
- 2-Tagesfahrt nach Stavenhagen
- 2-Tagesfahrt ins Tollensetal
- Tagesfahrt in die Griese Gegen-Nord: Hagenow-Redefien
- Tagesfahrt zum BallinStadt-Museum Hamburg
- Sommerausflug zum Höhbeck mit Vortrag von Helga Griese zu den ersten Siedlern am Höhbeck.
- Ggf. Ausflug/Vortrag zu den Ausgrabungen in Marwedel.
Schatzmeisterin Frau Süßenbach regt an, dass es für 2-Tagesfahrten einen Zuschuss des Vereins zu den Buskosten geben könne.
Es wird ein Meinungsbild abgefragt: eine Mehrheit der Anwesenden hat Interesse an Mehrtagesfahrt.
Der Vorstand wird alle Optionen prüfen und rechtzeitig entsprechend organisieren.
zu TOP 10: Verschiedenes
Rolf Schulze äußert sich zu einem Bericht in der Elbe-Jeetzel-Zeitung vom 09.03.2024 mit der Überschrift „Eine Vollkatastrophe“ betreffend die nötigen Sanierungsarbeiten am Waldemarturm und die Auswirkungen auf das Museum im Turm: Die aktuelle Entwicklung - möglicher Stopp der Neugestaltung Museum, mögliche Schließung des Turms wegen des Zustandes des Gebäudes und wegen nötiger Bauarbeiten. Seitens des DALAH sollte hingewiesen werden auf die besondere historische Bedeutung des Turms für die Identität der Stadt, die bildungspolitische und touristische Bedeutung des Museums. Schulze weist hin auf die Stadt Dömitz, wo die Stiftung Denkmalschutz die Erhaltung der Festung fördere; in der Festung habe der „Zwilling“ des Dannenberger Turms gestanden und davon seien nur noch die Reste ausgegraben worden, solche Zerstörung solle dem Waldemarturm nicht widerfahren. Es soll seitens DALAH gefragt werde, welche Versäumnisse seitens der Verwaltung gesehen werden; dabei wird festgestellt: es ist bedauerlich, dass in Rat und Verwaltung die Situation des Turms so lange „liegengeblieben“ ist.
Zum Thema Waldemarturm erläutert Frau Götting: Vor 25 Jahren sei eine Dachsanierung durchgeführt worden; nach 10 Jahren habe die Stadt dann die Baufirma aus der Gewährleistung entlassen. In der jetzt aktuellen Situation auch um die Neukonzipierung des Museums sei erkannt worden, dass Grundlagen der Planung fehlen (kein exaktes Aufmaß des Turms, kein Elektroplan, kein - längst fälliges - bauhistorisches Gutachten…) Sie verweist auf die Sitzung des Rats der Stadt Dannenberg am 06.03.2024, in der der zuständige Fachbereichsleiter, Herr Rhode, über die Situation des Turmes informiert habe. Es habe einen Beschluss für die Auftragsvergabe für die Bauforschung und denkmalpflegerische Begleitung gegeben. Außerdem seien sämtliche kostenrelevanten Maßnahmen vorerst gestoppt. Der Turm bleibe allerdings im kommenden Sommer weiterhin geöffnet. Es habe im Rat der Stadt eine erhebliche Diskussion gegeben, in der auch nach der Verantwortung für die Situation gefragt worden sei.
Es gibt heute eine kurze Diskussion, in der u.a. Frau Carla Michel erklärt, sie habe bereits in den Jahren 2006-2009 mit Fotos auf das Durchregnen hingewiesen, aber es sei wohl nichts erfolgt; die Mängel am Dach seien also schon lange bekannt gewesen, es sei unverständlich, dass nicht damals schon Ausbesserungen gemacht worden seien. Ulli Stang äußert sein Bedauern, dass keine Amtshaftung oder Amtspflichtverletzung festgestellt worden sei; so müsse jetzt die Allgemeinheit den Schaden tragen.
In der heutigen Diskussion regt Rolf Schulze an, eine ihm bekannte dänische Stiftung und auch die deutsche Stiftung Denkmalschutz wegen Förderung anzusprechen.
Ulli Stang spricht ein weiteres Thema an: Er informiert über das Bahn-Stellwerk „Dannenberg Ost Df (Dw)“. Im Stellwerk sei die Technik original aus dem Jahre 1927 noch in Betrieb; Stang regt an, das Stellwerk unter Denkmalschutz als Industriedenkmal zu stellen. Die MV teilt die Meinung, dass der DALAH auch hier tätig werden sollte.
Die Tagesordnung ist erschöpft.
Danach schließt der 1.Vorsitzende um 21:35 Uhr die Versammlung.
____________________________________________________________________________________
1. Vorsitzender: gez. Rolf Schulze Protokollant: gez. Ulli Stang
Stellv. Vorsitzende: gez. Margot Krieger