Dannenberg, 04.09.2023

Liebe DALAH - Mitglieder, 

heute stellen wir Ihnen unser Herbst- und Winterprogramm vor, das diesmal durch Veranstaltungen der Stadt Dannenberg und des Heimatkundlichen Arbeitskreises (HALD) bereichert wird. Gerne können Sie unser Angebot auch im Freundeskreis bekannt machen.

 

16.09.2023                 „In ehrenvoller und sicherer Haft“ 

15.30 Uhr Teil 1 - Ostbahnhof: Vortragsveranstaltung

Die Gefangenschaft des Dänenkönigs Waldemar II. in Dannenberg 1223 – 1225  aus deutscher und dänischer Sicht, 

Prof. Dr. Oliver Auge, Kiel und Prof. Dr. Carsten Jahnke, Kopenhagen 

18.00 Uhr Teil 2 - Museum im Waldemarturm: Ausstellungspreview

Eindrücke der neuen Dauerausstellung - Der Geschichte erster Teil…

 

28./29.10.2023           „Brücken bauen“

Sa 10 - 16 Uhr Tagung, Rathaus Dömitz (angefragt)

Herbsttagung des Heimatkundlichen Arbeitskreises Lüchow-Dannenberg (HALD)  zur Dömitzer Eisenbahnbrücke aus Anlass des 150. Geburtstags

So 10 Uhr Exkursion zum Skywalk, Treffpunkt vor Ort

Für beide Termine wird um Anmeldung gebeten unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

20.11.2023             Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft in Lüchow-Dannenberg

19.30 Uhr Marionettentheater

Vortrag von Sven Ebeling, Leiter der Wasser- und Bodenverbände

 

17.01.2024                 Grundwasser. Schatz oder Verfügungsmasse?

            19.30 Uhr Marionettentheater              Vortrag von Dr. Erich Bäuerle

 

Februar 2024              Erzählcafé – Das Wendland-Archiv 

Gasthaus Hannoveraner, Termin wird noch bekanntgegeben Vorstellung durch Torsten Schoepe

 

Mit spätsommerlichen Grüßen, Ihr Vorstand

Weitere Info: www.dalah-dannenberg.de

 

                                                                                                Dannenberg, 10.07.2023

Liebe DALAH - Mitglieder,

es ist wieder mal Zeit für unseren beliebten Sommerausflug! 

 

Am 12.08.2023 wollen wir eine Reise durch die Geschichte unserer Region unternehmen, aber diesmal von den frühesten Anfängen bis in die jüngste Vergangenheit, die die meisten von uns noch erlebt haben.

Los geht es um 14 Uhr an einem heute unscheinbaren „Rübenacker“ bei Lichtenberg.  Hier befand sich früher ein See, und an ihm lebten jene frühen Menschen, von denen wir alle zumindest den Namen gehört haben: die Neanderthaler. Wenn man sich ein wenig in die Topographie "einsieht", erkennt man auch heute noch die Lage des Sees und kann die damalige Landschaft erahnen. Dort wird es einen kurzen Vortrag über die Neanderthaler und das damalige Landschaftsbild geben.

Um 15 Uhr geht es dann in die jüngere Vergangenheit, genauer gesagt in die Zeit der Teilung

Deutschlands nach dem 2. Weltkrieg. Im Grenzlandmuseum Schnackenburg werden wir bei einer Führung Relikte dieser Zeit sehen und können uns daran erinnern, dass unser Landkreis aufgrund der Grenze einmal "Ende der Welt" war.

 

 
 


Für uns bedeutete die Grenze "nur" fehlende Reisemöglichkeiten nach Norden, Osten und Süden, für die Menschen aus den angrenzenden Regionen in der DDR waren die Folgen oft viel schlimmer. Daran werden wir bei einer abschließenden Kaffeepause an unserer letzten Station erinnert, der Gedenkstätte Stresow. Das gleichnamige Dorf wurde von den DDR-Behörden nur aufgrund seiner Grenznähe abgerissen und die dort lebenden Menschen vertrieben.

Getränke nach eigenem Wunsch und Tasse bitte selbst mitbringen, für den Kuchen sorgenwir!

 

  • Uhr            Treffpunkt 1: „Rübenacker“ – ehemaliges Grabungsfeld Neanderthaler

(Wegbeschreibung s. Rückseite)

  • Uhr            Treffpunkt 2: Grenzlandmuseum Schnackenburg

Anschließend  Weiterfahrt zur Gedenkstätte Stresow  gemeinsames Kaffeetrinken

 

Anmeldung zum Bilden von Fahrgemeinschaften bis 01.08.’23 an

Margot Krieger, Tel. 05861/4695, mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Bitte bei der Anmeldung mit angeben: 

Ich biete/Ich brauche Mitfahrgelegenheit

Ich komme zum Acker (14.00) - oder erst zum Museum (15.00)

 

Herzliche Grüße, 

Rolf Schulze und der Vorstand                                                 

 

Wegbeschreibung   

Anfahrt über Lüchow/Woltersdorf oder Lüchow/Lübbow nach Dangenstorf, weiter Richtung Lemgow, an der Abzweigung Richtung Lichtenberg befindet sich das ehem. Grabungsfeld

 

 
 

 

 

 
 


 

 

 

 

 

 

 

                                                                               Dannenberg, 14.04.2023

Liebe DALAH - Mitglieder, werte Gäste,

 

wir laden Sie herzlich ein zum ersten Ausflug des Dannenberger Arbeitskreises in diesem Jahr!

 

Am Samstag, 13.05.2023 geht es gemeinsam mit dem Bus nach Celle.

Wir haben vorgesehen:

08.30 Uhr     Abfahrt Busbahnhof Dannenberg
(Zustieg nach Absprache auch an der Uelzener Straße 27 (Fa. Hanke) möglich)

11.00 Uhr     Bomann-Museum: Führung durch die Sonder-Ausstellung

             Die wahre Vermessung der Welt- Carl Friedrich Gauß und die Kartierung des Königreichs Hannover vor 200 Jahre

"Vor 200 Jahren wurde mit den ersten Erkundungsarbeiten auf den Höhenzügen zwischen Hannover und Göttingen eine epochemachende Messung begonnen: die Gauß’sche Gradmessung. Sie verband hier in Mitteleuropa erstmals die großen Vermessungsnetze im Norden (Dänemark) mit denen im Süden (Preußen) und legte den Grundstein zu einem gesamteuropäischen Triangulationsnetz.

                 Die Messungen standen unter der Leitung des berühmten Universalwissenschaftlers und Hofrats Carl Friedrich Gauß                         (1777–1855). Bis zum Abschluss der Messungen im Jahr 1844 wurden im früheren Königreich Hannover ca. 3000 Punkte                   für vermessungstechnische Anwendungen mit einer für damalige Verhältnisse sehr hohen Genauigkeit bestimmt.

                 1822 wurde von Gauß und seinen Mitarbeitern mit dem Fortschreiten der Messungen von Göttingen Richtung Norden                         auch das Celler Land berührt. Gauß bezog ab Mai 1822 für mehrere Wochen die Celler Ausspannwirtschaft Sandkrug. Die                   Winkelmessungen nahm er in den recht kleinen Laternen des Uhrturms des Residenzschlosses sowie des                                         Dachreiterturms  der Stadtkirche St. Marien vor. Seine  Mitarbeiter besetzten entfernte Stationen, um ihm von dort mit                     dem neuentwickelten Heliotrop Lichtsignale zusenden, so vom ca. 27 km entfernten Brelinger Berg sowie vom ca. 28 km                   entfernten Falkenberg.

                 Die Ausstellung zeigt, wie die Vermessung des Königreichs Hannover erarbeitet wurde, beleuchtet aber auch das Leben                     und das weitere wissenschaftliche Wirken von Carl Friedrich Gauß."


Anschließend besteht die Möglichkeit, sich nach Wunsch auch die Dauerausstellung anzusehen.

Mittagspause

15.00 Uhr     Stadtführung (ca. 1,5 Std)

17.00 Uhr     Rückfahrt (Ankunft in Dannenberg ca. 19 Uhr)

Die Eigenbeteiligung beträgt 40,-€/Person

Um Rückmeldung wird für unsere Planung bis zum 05.05.2023 gebeten
Margot Krieger, Tel. 05861/4695 (AB), mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Herzliche Grüße,

Rolf Schulze und der Vorstand

 

 

Achtung Änderung:

Der für 07.03.23. vorgesehene Vortrag von Sven Ebeling zu Wasserregulierung und Hochwasserschutz im Landkreis fällt leider aus.

 

                                                                                                                        Dannenberg, 12.12.2022

Liebe DALAH - Mitglieder, 

das Jahr 2022 neigt sich schon wieder dem Ende zu, und hiermit möchten wir Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes und gesundes neues Jahr 2023 wünschen!  Gleich im Januar starten wir mit neuen Aktivitäten des Vereins.

Leider ist uns in unserer vorhergehenden Ankündigung ein Fehler zum Thema des 1. Vortrages unterlaufen und auch das Datum müssen wir korrigieren.

Wir laden herzlich ein zu unserem Winterprogramm 2022/23:

Neandertaler im Wendland, Vortrag Dr. Marcel Weiss, FA Universität Erlangen-Nürnberg

Dr. Marcel Weiss wird über spannende Funde aus der Region zwischen Dangenstorf und Lichtenberg berichten. Dort gab es vor über 80.000 Jahren einen See, an dessen Ufer Spuren der Besiedlung durch unsere frühen Verwandten, die Neandertaler, nachgewiesen wurden. Der Referent Dr. Weiss wird als an diesen Forschungen maßgeblich beteiligter Archäologe dieses spannende Thema beleuchten.

Mi, 11.01.2023, 19.30 Uhr Marionettentheater Dannenberg

 

Erzählcafé - Fritz Reuter auf der Festung Dömitz

               Hartmut Brun:  Plattdeutsche Texte aus der Festungszeit      Rolf Schulze:      Bilder vom Entstehungsort

Sa 25.02.2023, 15.30 Uhr Gasthof Hannoveraner 

Am Ostbahnhof 3, 29451 Dannenberg - mit Kaffee und Kuchen (Anmeldung erwünscht)

 

Wasserregulierung und Hochwasserschutz im Landkreis, Vortrag Sven Ebeling, 

Leiter Kreisverband der Wasser- und Bodenverbände

In dem Bereich der über 20 Verbände gilt es u.a. über 1000 km Gewässer, sowie Schöpfwerke, Brücken und Hochwasserschutzwände zu pflegen.

Es sind Arbeiten, die uns oft selbstverständlich erscheinen, für das täglich Leben in diesem Landkreis aber unverzichtbar sind. 

Di 07.03.2023, 19.30 Uhr Marionettentheater Dannenberg 

 

Mit herzlichen Grüßen, Ihr Vorstand

P.S. Falls Sie noch auf der Suche nach einem Weihnachtsgeschenk sind – bei Margot Krieger sind noch einige Exemplare des letzten Jahreshefts „Hannoversches Wendland“ des HALD zu erwerben (12,- € - reduzierter Vereinspreis)

 

Und: Bitte vormerken: Mitgliederversammlung Freitag 17.03.2023

Weitere Info: www.dalah-dannenberg.de

Dannenberg, 13.07.2022

Liebe DALAH - Mitglieder,

gerne bieten wir Ihnen und Euch einen weiteren Sommerausflug an:

Am Sonntag, dem 21.08.2022 laden wir in die Langobardenwerkstatt Zethlingen ein, die diesen Tag unter das Motto: „Die Langobarden laden ein – Von Schafen und Pflanzen, ein Thementag rund um Kleidung, Farben und Düfte gestellt hat. Um 12 Uhr ist für uns eine Führung gebucht. Die Kosten für Eintritt und Führung betragen 5 €.

Anschließend besteht die Möglichkeit sich eigenständig auf dem Gelände umzusehen, und die Angebote des Thementages wahrzunehmen. Der Förderverein des Museums bietet zur Stärkung „Langobardensuppe“ und weitere Leckereien nach römischen Rezepten an. Treffpunkt ist um 11.00 Uhr auf dem Parkplatz vor Ort!

Anmeldung bis zum 14.08.2022 an Margot Krieger, Tel. 05861/4695, mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Herzliche Grüße, Rolf Schulze und der Vorstand

Dannenberg, 25.05.2022

Liebe DALAH Mitglieder,

wir laden herzlich ein zu einer sommerlichen Exkursion in die Griese Gegend am Samstag, den 02.07.2022:

Geplant ist eine Rundtour in Fahrgemeinschaften.

Mit unserem Mitglied Hartmut Brun, einem besonderen Kenner der Griesen Gegend, haben wir folgenden Verlauf vorbereitet:

10 Uhr Treffen am Parkplatz hinter der Dömitzer Brücke rechts, am Brückendenkmal von dort geht es gemeinsam weiter:

  1. Reuterstein
  2. Eldena, Reste der Klosterruine
  3. Glaisin, Gillhoffstube

Mittagspicknick im Haus des Jugendclubs

(Proviant bitte mitbringen!)

  1. Göhlen, Rennofen (Nachbau) und Fundplatz der Verhüttung
  2. Menkendorf, slawischer Ringwall
  3. Conow, Salzquelle/ehemalige Saline

Dömitz, Abschluss im Elbcafé (auf eigene Rechnung)

Am Treffpunkt erhält jede Fahrgemeinschaft eine Karte mit der eingezeichneten Route.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung bis zum 25.06.2022, rege Beteiligung und einen schönen gemeinsamen Sommertag!

Mit besten Grüßen,

Ihr Vorstand gez. Rolf Schulze, 1. Vorsitzender

 

 

 

Anmeldung zur Exkursion Griese Gegend 02.07.2022:

Name:                 

Vorname:

Tel..

Ich melde mich mit       Personen an.

O Ich fahre selber                  O...und biete Plätze zum Mitfahren an

O Ich möchte gerne mitgenommen werden

Margot Krieger steht für Rückfragen und die Koordinierung der Mitfahrgelegenheiten zur Verfügung.

Anmeldung bitte an:

Margot Krieger, Ordasstraße 11, 29451 Dannenberg (Elbe)

Tel. 05861/4695, mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

 
 

 

 

 

 

 

 

 

 
 

 

 
 

 

 

 


 

 
 

 


 

 

 

 Dannenberg, 15.02.2022              

 

EINLADUNG

zur 53. Mitgliederversammlung des DALAH e.V.  am Freitag, 18.03.2022,

im Restaurant „Birkenhof“ (Dannenberg, Marschtorstraße 27C)

 

  • 19:00 Uhr: Essen (Grünkohl oder Alternativgericht)
  • 20:00 Uhr: Beginn der Mitgliederversammlung

(Es gelten die am Tag der Veranstaltung gültigen Corona-Maßnahmen)

 

 

T a g e s o r d n u n g

  1. Begrüßung
  2. Eröffnung der Mitgliederversammlung 2022, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit
  3. Totenehrung
  4. Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 12.11.2021 (s. Anlage)
  5. Bericht des Vorstandes
  6. Bericht der Kassenwartin
  7. Bericht der Kassenprüfer/in
  8. Entlastung des Vorstandes
  9. Neuwahl des Vorstandes
    1. Neuwahl des/der 1. Vorsitzenden
    2. Neuwahl des/der 2. Vorsitzenden
    3. Neuwahl des/der Kassenwart/in

4. Neuwahl des/der Schriftführer/in

  1. Neuwahl bzw. Bestätigung einer Kassenprüferin/eines Kassenprüfers
  2. Programmvorschau 2022 (Exkursionen/Ausflüge/Ideen Winterprogramm)
  3. Verschiedenes

 

In der Hoffnung auf rege Beteiligung verbleiben wir mit freundlichen Grüßen

 

Ihr DALAH-Vorstand gez. 1.Vorsitzender Rolf Schulze

 

_______________________________________________________________

 

Anmeldung zum Abendessen am 18.März (bis 12.03.2022)

 

Am Abendessen des DALAH am Freitag, 18.03.2022 nehme ich mit _____ Personen teil  O Grünkohl 

O Alternative (bitte selbst im Birkenhof bestellen, Tel. 05861/2441)  (Bitte entsprechend ankreuzen!) 

 

An: Margot Krieger, Ordasstraße 11, Dannenberg, Tel. 05861/4695  Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

EINLADUNG

zur 52. Mitgliederversammlung des DALAH e.V. am Freitag, 12.11.2021,
im Restaurant  „Birkenhof“ (Dannenberg, Marschtorstraße 27C)

 

19 Uhr: Essen (Grünkohl oder Alternativgericht)
20 Uhr: Beginn der Mitgliederversammlung

T a g e s o r d n u n g
 

  1. Begrüßung und Eröffnung der Mitgliederversammlung
  2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit
  3. Totenehrung
  4. Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 29.03.2019
    (s. Anlage)
  5. Bericht des Vorstandes
  6. Bericht der Kassenwartin
  7. Bericht der Kassenprüfer/in
  8. Entlastung des Vorstandes
  9. Neuwahl einer Kassenprüferin/eines Kassenprüfers
  10. Rückschau
  11. Programmvorschau 2022 (u.a. Sommerausflug, Exkursion)
  12. Verschiedenes

 

In der Hoffnung auf rege Beteiligung verbleiben wir mit freundlichen Grüßen

Ihr 1.Vorsitzender Rolf Schulze und der Dalah-Vorstand

Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis Sonntag, 07.11.2021!

Einlass nur gemäß den am Tag der Versammlung aktuellen CORONA-Schutzregeln.

_________________________________________________________________

Anmeldung zum Abendessen am 12.November

 

Am Abendessen des DALAH am Freitag, 12.11.2021 nehme ich mit _____ Personen teil

O Grünkohl

O Alternative (bitte selbst im Birkenhof bestellen, Tel. 05861/2441)

(Bitte entsprechend ankreuzen!)


Anmeldung zur Mitgliederversammlung ohne Abendessen am 12.November


_________________________________                            __________________

Name, Telefon,                                                                                                     Datum Unterschrift


An: Margot Krieger, Ordasstraße 11, Dannenberg, Tel. 05861/4695
Mail: 
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Dannenberg, 14.09.2021

Liebe DALAH - Mitglieder,

der Sommer neigt sich und es ist Zeit für ein Dalah-Winterprogramm. Aktuell haben wir noch keine Vorträge geplant. Der angestammte Raum im Marionettentheater steht uns aufgrund der Corona-Situation, und auch wegen des Schadens am Dach durch einen umgestürzten Baum derzeit nicht zur Verfügung.

Daher laden wir herzlich ein zu einem

Ausflug auf den Höhbeck und nach Vietze  am Samstag, den 09.10.2021:

Gemeinsam mit der Leiterin des Höhbeck-Museums, Frau Christa Lehrer, haben wir folgendes Angebot geplant:

14.00 h Treffen auf dem Parkplatz hinter der Seegebrücke (rechte Seite), zwischen Meetschow und Vietze (Anfahrt im eigenen Auto, ggf. in Fahrgemeinschaften)

Erläuterungen zu den Ausgrabungen und der Forschung am Burgwall Meetschow zur Siedlung Schezla durch den 1. Vorsitzenden Rolf Schulze

anschließend

Weiterfahrt zur Feldsteinkapelle in Vietze , dort Infos zum dreiflügligen Altar und zum Gebäude durch Christa Lehrer

und danach

zum Höhbeck-Museum Führung durch die Ausstellung durch Christa Lehrer

ca. 16.30 h Kaffeepicknick mit selbstgebackenem Kuchen im Museum ( bei gutem Wetter auch draußen möglich)

Kosten für Eintritt und Kaffeetafel 7,- € (werden vor Ort eingesammelt)

Es gilt die "3G" Regelung. Bitte den entsprechenden Nachweis nicht vergessen!

Um die notwendige Teilnehmer/innenliste für das Museum zu erstellen, bitten wir um möglichst schriftliche Anmeldung bis zum 25.09.21 bei Margot Krieger. Herzliche Grüße, der Vorstand

Bitte vormerken: Mitgliederversammlung am Samstag, 13.11.2021 im Birkenhof!

 

DALAH-Rundbrief April 2021

                                                                                                                   Dannenberg, 27.04.2021

 Liebe Mitglieder und Freunde des DALAH e.V.,

 

nun dauern die Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie schon über ein Jahr an, und in dieser gesamten Zeit konnten deshalb nur noch wenige Veranstaltungen des DALAH stattfinden. Beide Mitgliederversammlungen, die für 2020 und die für 2021, mussten ausfallen, und ein Nachholtermin ist noch immer nicht absehbar. Auch die traditionellen Abendvorträge oder das noch kurz vor "Corona" neu angelaufene Erzählcafé waren nicht möglich. Immerhin konnten wir mit Erfolg trotz aller Einschränkungen zwei kurze Exkursionen anbieten, einmal nach Diesdorf zu Kloster und Freilichtmuseum und einmal nach Lüneburg zur Sonderausstellung "Pilgerspuren".

 

Auch wenn es zurzeit nicht danach aussieht: Der DALAH ist immer noch aktiv, aufgrund der gegebenen Umstände nicht öffentlich und sichtbar wie es sonst üblich war. Wir planen aber für die Zeit nach der Pandemie schon die nächsten Veranstaltungen, so beispielsweise eine Exkursion in den Raum Steinhuder Meer/Kloster Loccum. Auch die Mitgliederversammlung soll nachgeholt werden, und irgendwann werden wir bestimmt auch wieder spannende Vorträge zur Geschichte unserer Region anbieten dürfen.

 

Gewissermaßen als Ersatz für Vorträge hier vor Ort möchten wir darauf hinweisen, dass das Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege im Internet eine Reihe sogenannter Montagsvorträge anbietet, die nach unserer Meinung sehr sehenswert und hörenswert sind. So berichtet dort ein spannender Vortrag über Schöningen, das wir bekanntlich auf unsrer Exkursion in 2019 besucht haben:

Jordi Serangeli: Von Waldelefanten, Wurfstöcken und Säbelzahnkatzen. Die Fundstelle Schöningen – Überblick und wichtige Funde aus den letzten Jahren

Wo: Denkmalatlas Niedersachsen oder YouTube

Wenn Sie dem link auf You Tube folgen kommen Sie direkt zu diesem Vortrag.

Ebenfalls als Montagsvortrag finden Sie

Siedlungslandschaft Rundlinge im Wendland, Teil 1

 unter dem link

Siedlungslandschaft Rundlinge im Wendland, Teil 1 - YouTube

Der zweite Teil des Rundlings-Vortrags wird am 17. Mai hier bei YouTube veröffentlicht.

Thomas Kellmann, der für das NLD die Welterbe-Initiative der Samtgemeinde Lüchow in Verbindung mit dem Rundlingsverein und dem Institute for Heritage Management Cottbus unterstützt, nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer in seinem Vortrag mit auf eine Tour durch das 27 qkm große Nominierungsgebiet mit seinen 19 Rundlingsdörfern und der angrenzenden Pufferzone im Landkreis Lüchow-Dannenberg im äußersten Nordosten Niedersachsens. Zunächst geht es dabei um den besonderen Stellenwert der Siedlungslandschaft innerhalb der historischen Kulturlandschaft. Die Berührungspunkte und Schnittmengen zwischen Naturschutz und Denkmalschutz werden ebenso thematisiert wie die relevanten archäologischen Baudenkmale und Fundstellen.

 

Und dann möchten wir darauf hinweisen: das Museum Schwedenspeicher in Stade hat den 2.Teil der Ausstellung Pilgerspuren/WEGE IN DEN HIMMEL verlängert bis 16.Mai2021. Wer von Ihnen im Herbst 2020 mit uns in Lüneburg den 1. Teil der Ausstellung besucht hat, hat dafür ja noch die Eintrittskarte, die auch zum Besuch in Stade berechtigt.

Allerdings:Leider hat das Museum aufgrund der aktuellen Inzidenzwerte im Landkreis Stade am 17.04.2021 erneut geschlossen. Geöffnet wird frühestens wieder am 04.05.2021.

 

Und nun noch ein Vorschlag zum Selbstaktivwerden hier in Dannenberg:

Unser Mitglied Ulli Stang beabsichtigt, die Geschichte der Dannenberger Brauereien zu erforschen und zu dokumentieren. Bekanntlich hat es um 1670 in Dannenberg 22 Brauer gegeben. Ob das auch 22 Brauereien waren, gilt es herauszufinden, genauso wie die Geschichte der letzten drei Dannenberger Brauereien Streese, Angelbeck und Windel. (Einige alte Bierdeckel und Bierflaschen sind bereits aufgetaucht!)

Hierzu macht Ulli Stang den Vorschlag an Interessierte, die das gemeinsam mit ihm in einer „Projektgruppe“ erforschen wollen, dass sie sich mit ihm unter 05861/ 98 55 86 oder per mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!in Verbindung setzen. Diese Projektgruppe wird sich ihr Vorhaben gemeinsam erarbeiten, vieles wird im Stadtarchiv geschehen. Alles selbstverständlich entsprechend den Corona bedingten Auflagen!

 

Bis wir wieder alle gemeinsam etwas unternehmen können, möchten wir Euch/Ihnen aber erst einmal ein schönes und vor allem gesundes Frühjahr mit vielen positiven Erlebnissen wünschen und freuen uns auf ein Wiedersehen!

 

Euer/Ihr DALAH-Vorstand


Im Januar 2020 hatte der DALAH eine spannende Veranstaltung mit dem Lüneburger Bezirksarchäologen Dr.Mario Pahlow zu den Ausgrabungen in Bardowick. Zum Thema

 

Bardowick – Aufstieg, Blütezeit und Fall eines Handelszentrums des frühen Mittelalters


gibt es unter folgenden Link eine schöne Erinnerung an den Vortrag :

 

 

https://youtu.be/xxddw4deUM8


 

 

 

 

 

 

 
Diese E-Mail wird nicht richtig angezeigt? Hier geht es zur Webversion.
 
 
Museen Stade
 
Twitter   Facebook
Museen Stade | Wasser West 39 | 21682 Stade
T+49. (0) 4141 79 773 0 | F+49. (0) 4141 79 773 99
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | www.museen-stade.de
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

WIEDERERÖFFNUNG DER MUSEEN STADE

 

Liebe Freundinnen und Freunde der Museen Stade,

endlich ist es soweit – die Museen dürfen wieder öffnen! Dass die beiden großen Sonderausstellung Pilgerspuren und Ziemlich beste Freunde. Hans Thuar und August Macke in die Verlängerung gehen konnten und somit für Sie - doch noch - zu sehen sein können, freut uns riesig.
Alles was es für einen Besuch in Kunsthaus oder Schwedenspeicher vorab zu beachten gilt, haben wir weiter unten zusammengefasst.

Wir freuen uns auf Sie!

Herzlich,

Ihr Museen Stade-Team

  

 

MUSEUMSBESUCH MIT TERMINBUCHUNG

Ab Freitag, den 12. März 2021 werden das Museum Schwedenspeicher und das Kunsthaus Stade wieder ihre Türen für Besucher*innen öffnen.

Die neue Corona-Verordnung des Landes Niedersachsen sieht allerdings eine verbindliche Terminbuchung im Vorfeld des Museumsbesuchs vor. Bei den Museen Stade arbeiten wir mit Hochdruck seit Ende letzter Woche daran, diese Vorgabe umzusetzen. Für die ersten drei Öffnungstage kann die Terminbuchung ausschließlich telefonisch über die folgende Hotline erfolgen: 04141-79773-50

Ab Samstag, den 13. März 2021, steht dann ein Online-Buchungskalender zur Verfügung, der für alle Buchungen ab 16. März (Kalenderwoche 11) genutzt werden kann. Die Buchung erfolgt dann bitte ausschließlich über die Website der Museen Stade.

Für den Besuch kann jeweils ein 1,5-stündiges Zeitfenster gebucht werden:

Di–Fr
10.00 bis 11.30 Uhr
11.45 bis 13.15 Uhr
13.30 bis 15.00 Uhr
15.15 bis 16.45 Uhr

Sa–So
10.00 bis 11.30 Uhr
11.45 bis 13.15 Uhr
13.30 bis 15.00 Uhr
15.15 bis 16.45 Uhr
17.00 bis 18.30 Uhr

Die Museen Stade sind durch §5 der geltenden Corona-Verordnung des Landes Niedersachsen dazu verpflichtet, "personenbezogene Daten der besuchenden oder teilnehmenden Personen zu erheben und bei begründeten Zweifeln auf Plausibilität zu überprüfen, zum Beispiel durch Vorlage eines Personalausweises. Nach Satz 1 sind der Familienname, der Vorname, die vollständige Anschrift und eine Telefonnummer (Kontaktdaten) der jeweiligen Person sowie das Erhebungsdatum und die Erhebungsuhrzeit zu dokumentieren. Die Kontaktdaten sind für die Dauer von drei Wochen nach der Erhebung aufzubewahren. Es ist zu gewährleisten, dass unbefugte Dritte von den erhobenen Kontaktdaten keine Kenntnis erlangen. Die Dokumentation ist dem zuständigen Gesundheitsamt auf Verlangen vorzulegen."

Dieser Datenspeicherung stimmen alle Besucher*innen durch ihre Buchung und den Museumsbesuch ausdrücklich zu. Bis zur Einführung einer bundeseinheitlichen Erfassung werden diese Daten im Zuge der Terminbuchung mit aufgenommen, nach Ablauf der Frist werden die Daten verbindlich gelöscht.

Beim Museumsbesuch sind weiterhin verschiedene Hygieneregeln einzuhalten. Alle Hinweise zu unseren Hygieneregeln finden Sie hier in dieser Zusammenfassung.

  

 

UNSERE AKTUELLEN AUSSTELLUNGEN WURDEN VERLÄNGERT

 

Hans Thuar, Blühende Obstbäume (Endenich), 1911 © Privatbesitz, Foto: Museen Stade / Margot Schmidt

verlängert bis 5. April 2021
Hans Thuar und August Macke. Ziemlich beste Freunde
Kunsthaus Stade

Eine besondere Freundschaft verband August Macke und Hans Thuar. Nach einem tragischen Unfall, bei dem Thuar beide Beine verlor, gab Macke dem 11-Jährigen den Lebensmut zurück. Die Schulkameraden waren beide von Kunst begeistert, und durch Macke inspiriert, wurde auch Thuar Künstler. In Briefen und Begegnungen zeigt sich ihre enge Verbundenheit, einige ihrer Werke entstanden in der Bonner Umgebung gemeinsam vor demselben Motiv. Eine ausdrucksstarke, leuchtend farbige Malweise kennzeichnet ihre moderne Bildsprache. Nach Mackes frühem Tod als Soldat im Ersten Weltkrieg fiel Thuar in eine Depression. Als er 1920 wieder zum Pinsel griff, entwickelte er großartige hochexpressive Arbeiten – die Höhepunkte seines Schaffens. Durch die Hochzeit seiner Tochter Gisela mit Mackes Sohn Wolfgang wurde die Verbindung zur Familie Macke später weiter gefestigt. Die Ausstellung wirft einen Blick auf eine schicksalhafte Beziehung und die daraus entstandene Kunst.

  

 

Kuriale Sammelindulgenz für die Kapelle in Bergerwohlde © Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Hannover

verlängert bis 16. Mai 2021
Pilgerspuren. Wege in den Himmel
Museum Schwedenspeicher

Die Entdeckung zahlreicher mittelalterlicher Pilgerzeichen bei Ausgrabungen im Stader Hansehafen 2012/13 gab den Blick in eine unbekannte Welt frei: Auch in Norddeutschland waren bis zur Reformation viele Menschen unterwegs zu den großen Pilgerkirchen Europas, aber auch zu zahlreichen heute völlig vergessenen Wallfahrtskirchen in der eigenen Heimat. Angeregt von diesen Funden wurde ein Forschungsprojekt mit dem Ziel gegründet, die mittelalterliche Wallfahrtsgeografie in Norddeutschland, besonders im Elbe-Weser-Raum, zu untersuchen. Neben den regionalen Pilgerorten werden in der Ausstellung auch norddeutsche Reisende auf dem Weg zu den großen Pilgerkirchen im römisch-deutschen Reich sowie nach Santiago de Compostela, Rom und Jerusalem in den Blick genommen. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Klöster, Stifts- und Domkirchen Niedersachsens. Die erste große Ausstellung zu mittelalterlichen Wallfahrten seit über 30 Jahren. www.pilgerspuren.de


 

 

 

 

Verlängerung bis zum 16. Mai 2021 geplant


Pilgerspuren. Wege in den Himmel

 

 

 

 
 
 
Museen Stade
 
Twitter   Facebook
Museen Stade | Wasser West 39 | 21682 Stade
T+49. (0) 4141 79 773 0 | F+49. (0) 4141 79 773 99
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | www.museen-stade.de
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Museen Stade weiterhin geschlossen

 
Liebe Freundinnen und
liebe Freunde der Museen Stade,

zur Eindämmung der Pandemie müssen wir unsere Türen bis mindestens 10. Januar 2021 geschlossen halten. Auch im Dezember und Januar werden alle vorgesehenen Veranstaltungen und Führungen entfallen. Auf unseren digitalen Kanälen, zu finden unter #museenstade, sind wir natürlich weiterhin aktiv, versorgen Sie mit Inhalten und halten Sie über die weitere Entwicklung auf dem Laufenden (Instagram, Facebook, Website). Über unsere Pläne für das kommende Jahr werden wir Sie in Kürze informieren können.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und hoffen auf ein gesundes Wiedersehen im neuen Jahr.
 
Ihr Museen Stade-Team
  
 
 

DIGITALER AUSSTELLUNGSRUNDGANG
Über zwei Jahre wurde an den Ausstellungen und am Katalog gearbeitet, am 3. Oktober war es dann in Stade soweit: mit Vorträgen und illustren Gästen ist die Schau "Pilgerspuren. Wege in den Himmel" im Museum Schwedenspeicher eröffnet worden. Und dann mussten coronabedingt leider bereits schnell wieder die Türen geschlossen werden. Nun möchten wir Ihnen aber trotzdem einen Blick in die Ausstellung ermöglichen und von den besonders kostbaren Exponaten berichten. Dafür haben wir gemeinsam mit dem Hamburger Fotografen Patrick Lux ein digitales Panorama erarbeitet, das auf der Internetseite des Pilgerspuren-Projekts angesehen werden kann: Pilgerspuren-Panorama. Ein solches Ausstellungspanorama kann den Besuch im Museum zwar keinesfalls ersetzen, bietet aber in der aktuellen Situation die Chance, ein attraktives kulturelles Angebot von zuhause aus in Ruhe zu erkunden. Und natürlich hoffen wir sehr, dass bald auch wieder ein realer Besuch der Ausstellung möglich sein wird!
  
Der Fotograf Patrick Lux machte die Aufnahmen in den Ausstellungsräumen.
Am Computer wurde aus den Fotos anschließend ein digital erlebbares Panorama mit Detailaufnahmen sowie Informationen zum Lesen und Hören erarbeitet.
Ein 360° Rundgang durch die "Pilgerspuren"-Ausstellung ist entstanden.

 

 

 

                                                                                                                                  Dannenberg, 07.12.2020

Liebe DALAH - Mitglieder, 

 

nun mussten wir leider erneut eine geplante Mitgliederversammlung absagen. 

Die im Frühjahr geplante Versammlung hätte mitten in der ersten Corona Welle gelegen, so dass wir uns damals entschlossen, sie auf den November zu verlegen, in der Hoffnung, dass die Pandemie bis dahin überstanden sei. Leider kam es bekanntlich anders. 

Wir sind gerade mitten in der "zweiten Welle", und seit dem 1. November sind alle Restaurants, auch unser traditionelles Versammlungslokal "Birkenhof", geschlossen und alle nicht gesetzlich notwendigen Versammlungen von Vereinen untersagt. 

Dies wird aller Voraussicht nach auch noch eine Weile so bleiben.

Daher müssen wir die Entwicklung abwarten, in der Hoffnung, dass es zum Frühjahr wieder möglich wird, sich in größerer Runde zu begegnen und eine Versammlung durchzuführen.

Die Corona-Pandemie verhindert leider auch alle anderen Aktivitäten des DALAH, so etwa die traditionellen Abendvorträge oder die Fortsetzung des vielversprechend angelaufenen Erzählcafés. 

Stattfinden konnten aber immerhin eine Exkursion zur ehemaligen Klosterkirche und zum

Freilichtmuseum Diesdorf in der nordwestlichen Altmark und eine weitere zur

Sonderausstellung "Pilgerwege" im Museum Lüneburg. Beide Veranstaltungen waren gut besucht, und insbesondere in Diesdorf spielte auch das Wetter mit, so dass wir diesen gelungenen Tag bei herrlichem Spätsommerwetter "corona-gerecht" im Freien mit selbst mitgebrachtem Kuchen ausklingen lassen konnten. Der rege Zuspruch bei diesen Ausflügen, zusammen mit der Erfahrung aus der ebenfalls sehr gut besuchten Tagesfahrt nach Braunschweig Ende Januar, ermutigt uns, grundsätzlich für nächstes Jahr weitere Exkursionen zu planen. 

Da die Museen aktuell geschlossen haben kann es allerdings keine gemeinsame Fahrt zum zweiten Teil der "Pilgerspuren" in Stade geben. Sollten die Museen wieder öffnen nach dem 10.01.2021, oder ggf. die Ausstellung in Stade verlängert werden, könnten Sie eine individuelle Reise nach Stade machen, wo man die dortige Ausstellung mit dem Lüneburger Ticket (welches Sie hoffentlich aufgehoben haben) besuchen kann.

Wir werden Sie und Euch darüber informieren, das Programm aufnehmen, sobald es möglich sein wird und dann selbstverständlich auch die Mitgliederversammlung durchführen. Aktuell bleibt uns nur Ihnen und Euch ein frohes und ein gutes und, auch wenn man es langsam nicht mehr hören kann, vor allem gesundes neues Jahr!

 Euer/Ihr Vorstand

Weitere Info: www.dalah-dannenberg.de


Dannenberg, 25.09.2020

Liebe DALAH - Mitglieder und gerne auch Gäste,

nach unserer gelungenen Exkursion nach Diesdorf freuen wir uns, Sie und Euch schon zur nächsten Exkursion in die weitere Umgebung Dannenbergs einzuladen. Diesmal geht es am Sonnabend, den 24.10.2020 nach Lüneburg, wo wir die

Sonderausstellung "Pilgerspuren – von Lüneburg an das Ende der Welt" im dortigen Museum mit vielen spannenden Neuentdeckungen zum mittelalterlichen Pilgerwesen besichtigen werden.

Die Anreise erfolgt mit dem "erixx"-Zug um 9.10 Uhr ab Dannenberg. Der Erwerb der Zugtickets für Hin- und Rückfahrt ist für alle Teilnehmenden selbst erforderlich! Treffpunkt ist um 8.45 Uhr am Ostbahnhof in Dannenberg. (Für diejenigen, die ein Ticket am Automaten kaufen möchten spätestens!) Die – individuelle - Rückfahrt ist um 13.41 oder 17.41 Uhr ab Lüneburg möglich.

Bitte unbedingt für Zug und Museumsbesuch an den Mund/Nasenschutz denken!

Das besondere an der Ausstellung ist, dass sie als Doppelausstellung konzipiert ist. Der zweite Teil mit dem Titel „Wege in den Himmel“ wird vom 03.10.20 – 14.02.2021 im Museum Schwedenspeicher in Stade angeboten. Wenn Interesse besteht, können wir dorthin ebenfalls eine Exkursion anbieten. Dies werden wir im Laufe der Fahrt nach Lüneburg herausfinden. Ansonsten besteht natürlich auch die Möglichkeit, individuell nach Stade zu reisen, denn der Eintritt gilt für beide Ausstellungen in beiden Städten! Der Kostenbeitrag für Eintritt und Führung durch die Ausstellung beträgt 12 Euro.

Die Anmeldung erbitten wir bis zum 12.10.2020 bei Margot Krieger, Tel. 06861-4695 (AB!)/ E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Herzliche Grüße Ihr Vorstand des Dalah e.V.

!! Bitte vormerken: Am Freitag, den 20.11.2020 ist unter Einhaltung der dann geltenden Corona-Vorschriften unsere jährliche Mitgliederversammlung im Birkenhof in Dannenberg geplant. Eine gesonderte Einladung erfolgt rechtzeitig.

 

DALA

 

Bitte Vormerken:

DALAH-Exkursion nach Lüneburg am 24.10.2020 

 

Büntinger Kleeblattkarte, 1581, Detail

Pilgerspuren im Norden

Doppelausstellung im Museum Lüneburg und im Museum Schwedenspeicher, Stade

Es ist über 35 Jahre her, dass sich eine große deutsche Ausstellung dem Pilgern im Mittelalter gewidmet hat. Nun präsentiert eine Doppelausstellung in Lüneburg und Stade die spannenden und zum Teil überraschenden Ergebnisse eines gemeinschaftlichen Forschungsprojekts der beiden Museen. Erstmals wurde damit umfassend das spätmittelalterliche Pilgerwesen in Norddeutschland untersucht. Beide Ausstellungen entführen Besucherinnen und Besucher in eine uns heute fremd anmutende Welt mit einer vielfältigen Frömmigkeitskultur. Dabei ist das Thema Pilgern heute – nicht zuletzt durch Hape Kerkelings „Ich bin dann mal weg“ – wieder sehr populär. So waren noch im letzten Jahr fast 350.000 Pilger auf dem berühmten Jakobsweg unterwegs.

Durch die Reformation, die der Heiligenverehrung ein jähes Ende setzte, blieb Norddeutschland für Jahrhunderte ein weißer Fleck auf der Karte der Pilgerwege, dabei gab es hier im Mittelalter sehr viele Pilgerwege, Wallfahrtsorte und Menschen, die sich auf die Reise machten.

Beide Ausstellungen nehmen ihre Betrachter mit zu den Ursprüngen des Pilgerns und machen deutlich, wie komplex die Vorstellungswelt vor über 500 Jahren war. Während Pilgerreisen heute oft ein mehr oder minder spirituelles Erlebnis oder einfach ein Synonym für entschleunigte Wanderungen sind, waren sie früher essentiell für den Sündenablass und zur Erlangung des ersehnten Seelenheils. Prof. Dr. Heike Düselder und Dr. Sebastian Möllers, die Museumsleitungen der beiden Häuser, freuen sich sehr auf die Eröffnungen: „Die Ausstellungen beleuchten das Thema unter zwei ganz verschiedenen Gesichtspunkten und machen mit einzigartigen Exponaten die Bedeutung des Pilgerns im Mittelalter im Vergleich zu heute sichtbar.“

Detail Heiligenthaler Altar

Pilgerspuren – Von Lüneburg an das Ende der Welt

26. Juli (Weltpilgertag!) – 01. November 2020

Den Auftakt bildet die Sonderausstellung „Pilgerspuren – Von Lüneburg an das Ende der Welt“ im Museum Lüneburg, eröffnet am 26. Juli, dem Weltpilgertag. Sie widmet sich den mittelalterlichen Pilgerreisen zu den berühmten Fernwallfahrtsstätten in Santiago de Compostela, Rom und Jerusalem. Die Gräber der Apostel Jakobus, Petrus und Paulus sowie die heiligen Stätten um das Grab Christi waren herausgehobene Orte des Christentums, mit deren Besuch der Pilger ein besonderes Zeugnis des Glaubens ablegte.

Anhand vielfältiger Exponate, darunter herausragende Objekte von mehr als 40 auswärtigen Leihgebern, erzählt die Ausstellung Geschichten von Reisenden aus Lüneburg und anderen norddeutschen Städten und folgt ihren Spuren bis fast an das Ende der ihnen bekannten Welt. Dargestellt werden die Motive für den Antritt einer Fernwallfahrt, der Aufbruch, die Ausrüstung von Pilgern, die teilweise abenteuerlichen Bedingungen des Unterwegsseins und der Aufenthalt vor Ort.

Holzschnitt der GrabeskircheJakobspilgerGagatrosenkranzUrkunde Stadtarchiv Lüneburg

Neben Reiseberichten zeugen Briefe und Wegekarten von den Herausforderungen und Mühen des Pilgerns. Zu den mitgebrachten Reiseandenken zählen Muscheln aus Santiago, Pilgerzeichen aus Rom oder Modelle der heiligen Stätten in Jerusalem. Schrift- und Bildzeugnisse berichten aber auch von bezahlten oder gescheiterten Reisen, falschen Pilgern oder dem Tod auf der Reise. Videos aus dem Vatikanischen Apostolischen Archiv und einem seit Jahrhunderten in Familienbesitz befindlichen Tattoostudio nehmen die Besucher mit nach Rom und Jerusalem.

 

 

 

 

 

 

 

RUNDBRIEF

Dannenberg, 10.08.2020

Liebe DALAH - Mitglieder, Gäste herzlich willkommen,

wir als Vorstand freuen uns, Ihnen/Euch nach der langen Corona-Zwangspause endlich wieder ein Programm anbieten zu können. Zwar noch mit Einschränkungen – so musste unsere geplante Exkursion nach Loccum leider ausfallen – aber doch immerhin.

Los geht es am Sonnabend, den 12. September. Wir bieten eine Exkursion mit Pkw-Fahrgemeinschaften (den Corona-Regeln entsprechend) ins nahe Diesdorf an. Für die Bildung von Pkw-Fahrgemeinschaften melden Sie sich/meldet Euch bitte bei Margot Krieger (05861-4695). Ansonsten ist Treffpunkt um 10 Uhr vor der Klosterkirche in Diesdorf, dort kann man auch parken.

Nach einer Führung durch die insbesondere auch für die Geschichte des Christentums im Wendland sehr bedeutsame Klosterkirche (erbaut ab 1182 bis 1230) und die gleich nebenan liegende „Alte Darre" (14.Jahrh.) essen wir um 12.30 in der „Gaststätte am Markt" zu Mittag. Um 14 Uhr geht es dann weiter ins Diesdorfer Freilichtmuseum, wo es ebenfalls eine Führung geben wird. Nach Kaffee und Kuchen (im „Dorfkrug", ebenfalls im Freilichtmuseum) kann individuell die Rückfahrt angetreten oder noch eines der zahlreichen Großsteingräber der Region - ebenfalls mit Führung - besichtigt werden.

Die Kosten für die Führungen (nicht für Gastronomie!) betragen 10 Euro und werden von Margot Krieger vor Ort eingesammelt. Für die Anmeldung nutzen Sie /nutzt Ihr bitte das beigefügte Anmeldungsblatt oder melden Sie sich / meldet Euch bei Margot Krieger telefonisch (05861/4695) oder per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an.

Die nächste Exkursion – die wir hier schon einmal vorab ankündigen möchten – führt uns am 24. Oktober mit dem „Erixx"-Zug von Dannenberg nach Lüneburg, wo wir im Museum die dortige Sonderausstellung „Pilgerspuren – von Lüneburg an das Ende der Welt" besichtigen werden. Detaillierte Informationen folgen.

Auch unsere auf Grund von Corona verschobene Mitgliederversammlung werden wir nachholen, und zwar unbedingt noch in diesem Jahr – das schreibt die Satzung vor! Sie findet am Freitag, den 20. November im Restaurant „Birkenhof" statt. Auch hier erfolgt noch eine gesonderte Einladung.

Wegen der derzeitigen Corona-Situation können wir noch nicht abschätzen, ob wir über diese Termine hinaus noch wie gewohnt im Winterhalbjahr Vorträge anbieten können. Wie werden Sie/Euch zu gegebener Zeit darüber informieren.

Herzliche Sommergrüße, der Vorstand


 

 

  Rundbrief Juni                                                                                                                                                                                                                                                          Dannenberg, 17.06.2020

Liebe Mitglieder des DALAH e.V.,

zunächst wünschen wir Euch und Ihnen allen einen schönen Sommer und vor allem Gesundheit, in diesen Zeiten besonders wichtig.

Auch im DALAH e.V. sind einige Veranstaltungen dem Coronavirus bzw. den vorbeugenden Maßnahmen dagegen zum Opfer gefallen, und da viele unsere Vereinsmitglieder Risikogruppen angehören, war diese Vorsicht mehr als berechtigt. Vor allem ist hier unsere Mitgliederversammlung zu nennen, die auf Ende März terminiert war keiner konnte ahnen, dass die Corona-Epidemie gerade da ihren Höhepunkt erreichen würde. Die MV darf laut Satzung übrigens nicht ausfallen, sondern muss in diesem Jahr noch nachgeholt werden. Wir planen die Durchführung, sobald größere Versammlungen dieser Art wieder erlaubt werden. Auf die geplante Busexkursion im September u.a. zum Kloster Loccum wird in diesem Jahr aus verschiedenen Gründen verzichtet: Niemand möchte mehrere Stunden Mund- und Nasenschutz tragen, wie es derzeit in Bussen überall Pflicht ist. Einige können dies schon aus medizinischen Gründen gar nicht. Außerdem ist das Risiko einer Ansteckung bei längerem gemeinsamem Aufenthalt in Fahrzeugen wie etwa Bussen signifikant erhöht. Und schließlich wären wir gezwungen, einen größeren und damit teureren Bus als eigentlich vorgesehen einzusetzen, um die Abstände einhalten zu können.

Stattdessen planen wir für den 12.9.2020 nun einen Tagesausflug nach Diesdorf. Dort können wir neben dem bekannten Freilichtmuseum ebenfalls ein Kloster besichtigen. Der Vorteil ist, dass die kurze Anreise dorthin mit dem eigenen PKW oder in Fahrgemeinschaften bewältigt werden kann. Eine entsprechende Einladung mit dem genauen Programm folgt im August.

Noch kurz vor dem Beginn der Corona-Maßnahmen fand unser erstes „Erzählcafé" statt. Die Kaffeestunde mit dem gezielten Gespräch hat anscheinend vielen gefallen, wie der große Zuspruch und die Reaktionen darauf zeigten. Die Veranstaltung im „Hannoveraner" stand unter dem Motto: „DALAH- Wir über uns". Einige der gemeinsam erarbeiteten Ideen können wohl schon im kommenden Winterprogramm verwirklicht werden, z.B. ein weiteres „Erzählcafé" am Nachmittag – dann natürlich mit einem anderen Thema. Wir danken allen Beteiligten ganz herzlich für die Mitarbeit!

Und schließlich noch ein paar Worte in eigener Sache: Unser 1. Vorsitzender Rolf Schulze hat am 1.5. eine neue Arbeit als Archäologe beim Museum Haderslev in Dänemark aufgenommen und ist nach Tinglev umgezogen. Aufgrund vielfältiger Bindungen in den Landkreis Lüchow-Dannenberg und der besonders in Dänemark bestens ausgebauten modernen Kommunikationsmöglichkeiten bleibt er unserem Verein aber dennoch als 1. Vorsitzender erhalten.

Wir wünschen Euch und Ihnen einen schönen Sommer und ein baldiges Wiedersehen bei der nächsten DALAH-Veranstaltung!

Ihr Vorstand


Absage der Mitgliederversammlung 20.März 2020

 

Liebe DALAH-Mitglieder,
 
angesichts der derzeitigen Corona-Lage hat der DALAH-Vorstand beschlossen, die angekündigte Mitgliederversammlung am 20.03.2020 abzusagen und zu verschieben.
 Das hat nichts mit Panikmache zu tun, sondern begründet sich durch Folgendes:
 
 Wie wir alle wissen, hat unser Verein ein "demographisches Problem". Wir arbeiten daran, und die vergangenen Vorträge haben ja gezeigt, dass sich durchaus jüngere Leute für unsere Themen begeistern lassen. Trotzdem wird der Altersdurschschnitt gerade bei der MV sicher wieder um die 70 liegen. Damit handelt es sich aber eindeutig um eine Corona-Risikogruppe.
Wenn es die Situation zulässt, wird der DALAH-Vorstand zu einem noch nicht absehbaren Termin erneut zur Mitgliederversammlung einladen.
Bis dahin wünschen wir allen Gesundheit und trotz allem ein gutes Frühjahr.

Unterkategorien

Copyright DALAH e.V. • 2016

JSN Mico template designed by JoomlaShine.com

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.