Der ursprünglich für Januar geplante

Vortrag von Elke Meyer-Hoos 

Zwangsarbeit und Ausländerkinder“pflege“stätten in der NS-Zeit

findet nun statt am: 

Donnerstag, 27.03.2025,19.30 Uhr– Marionettentheater Dannenberg 

Es hat im Kreis Lüchow- Dannenberg vier sogenannte Ausländerkinderpflegestätten gegeben:

Liepehöfen, Lefitz, Tolstefanz, Seerau i.d.L.  Diese "Heime" waren Teil des Systems der durch die Hitler-Faschisten organisierten Zwangsarbeit. In den Jahren ab 1943 wurden in diesen "Heimen" hier geborene Säuglinge und Kleinkinder von überwiegend sowjetischen und polnischen Zwangsarbeiterinnen isoliert untergebracht. Die Kinder waren dort einer mehr oder weniger umfassenden Vernachlässigung bis hin zum Tode ausgesetzt. Das Massensterben in vielen "Heimen" war den Verantwortlichen in der Regel bekannt und wurde billigend in Kauf genommen. Die Kinder erreichten ein Lebensalter von 2 bis 12 Monaten. Historiker haben errechnet, dass in den 58 bekannten "Heimen" in Niedersachsen etwa 3.000 bis 4.000 ausländische Kinder untergeracht waren, von denen 2000 bis 3000 als verstorben angenommen werden können. Reichsweit kann von einer Zahl 30.000 bis 50.000 ausländischen Kindern angenommen werden, die so ums Leben gebracht wurden.

In der Stadt Dannenberg wird mit Gedenkstelen im Garten hiner dem Samtgemeinde-Verwaltungsgebäude an die Opfer der faschistischen Herrschaft erinnert.

 

 

 

 

 Dannenberger Arbeitskreis für Landeskunde und Heimatpflege e. V.

 

Protokoll der 54. Mitgliederversammlung vom 15.03.2024

 

Ort:   Restaurant „Alte Post“ (Dannenberg, Marschtorstraße)

            Beginn:  20.10 Uhr

            Teilnehmer:  22 Mitglieder; vgl. Anwesenheitsliste (beim Schriftführer) 

 

 

T a g e s o r d n u n g

  1. Begrüßung
  2. Eröffnung der Mitgliederversammlung 2024, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit
  3. Totenehrung
  4. Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 17.03.2023 (s. Anlage)
  5. Bericht des Vorstandes
  6. Bericht der Schatzmeisterin
  7. Bericht der Kassenprüfer/in
  8. Entlastung des Vorstandes
  9. Neuwahl bzw. Bestätigung einer Kassenprüferin/eines Kassenprüfers
  10. Programmvorschau 2024 (Exkursionen/Ausflüge/Ideen Winterprogramm)
  11. Verschiedenes

 

 

zu TOP 1 und TOP 2:

Der 1.Vorsitzende, Rolf Schulze, begrüßt die Anwesenden.

Rolf Schulze stellt ohne Widerspruch fest, dass form- und fristgerecht eingeladen wurde. Ebenfalls ohne Widerspruch stellt er fest, dass die Versammlung beschlussfähig ist. In der Einladung für heute ist irrtümlich zur 55. MV eingeladen worden; es handelt sich aber heute tatsächlich um die 54. Mitgliederversammlung.

Die mit der Einladung versandte Tagesordnung wird in TOP 4 geändert: es soll das Protokoll der 53. Mitgliederversammlung vom 17.03.2023 genehmigt werden. Die so geänderte Tagesordnung wirdohne Widerspruch gebilligt.

 

zu TOP 3: Totenehrung

Rolf Schulze teilt mit, dass seit der MV 2023 keine Mitglieder verstorben sind.

 

zu TOP 4:  Genehmigung des MV-Protokolls 17.03.2023

Mit der Einladung zur heutigen Mitgliederversammlung war das Protokoll der 53. Mitgliederversammlung vom 17.03.2023 verschickt worden. Auf Nachfrage ergeben sich Bemerkungen zum Protokoll: Herr Körtke merkt den Fehler im Protokoll an, dass als Kassenprüferin nicht Frau Cordes, sondern Frau Rehwinkel ausgeschieden sei; als neuer Kassenprüfer sei dann Herr Manfred Kampferbeck gewählt worden. Danach wird das Protokoll vom 17.03.2023 mit dieser Korrektur einstimmig genehmigt.

 

zu TOP 5:  Bericht des Vorstandes

 1.Vorsitzender Rolf Schulze berichtet zu verschiedenen Aktivitäten:

      13.05.23: Exkursion nach Celle mit Ausstellungsbesuch zu Gauß „Die wahre Vermessung der Welt“ im

                      Bomann-Museum und anschließender Stadtführung.

12.08.23: Sommerausflug nach Lichtenberg (nach dem Vortrag von Marcel Weiß zu Neandertalern im

                Wendland am 05.01.23), Grenzlandmuseum Schnackenburg, Gedenkstätte Stresow.

16.09.23: Beteiligung an der Veranstaltung der Stadt Dannenberg zum „Waldemarjubiläum“ mit

                Vorträgen zur Gefangenschaft Waldemars II. aus dänischer und aus deutscher Sicht.

      20.11.23: Vortrag Sven Ebeling, Leiter der Wasser- und Bodenverbände: „Hochwasserschutz und

                      Wasserwirtschaft in Lüchow-Dannenberg“.

      17.01.24: Vortrag Dr. Erich Bäuerle: „Grundwasser. Schatz oder Verfügungsmasse?“

      12.02.24: Erzählcafé mit Torsten Schoepe zum Wendland-Archiv.

 

Es ergibt sich zum Vorstandsbericht keine Diskussion.

 

zu TOP 6:  Bericht der Kassenwartin 

Schatzmeisterin Helga Süßenbach trägt die Eckpunkte des Kassenberichts vor. Kopie des Kassenberichts 2023 liegt beim Schriftführer und ist Anlage dieses Protokolls.

 

zu TOP 7: Bericht der Kassenprüferinnen 

Kassenprüfer Herr Kampferbeck erklärt, dass er zusammen mit Kassenprüferin Frau Cordes am 07.02.2024 die Kasse geprüft habe. Alle Belege seien ordnungsgemäß vorhanden und es habe keinerlei Beanstandungen an der Kassenführung gegeben.Die Kasse sei sauber, ordentlich und übersichtlich geführt. Er beantragt die Entlastung des Vorstands.

 

zu TOP 8: Entlastung des Vorstandes

Es wird abgestimmt: Der Vorstand wird für das Geschäftsjahr 2023 entlastet

(einstimmig).

 

zu TOP 9: Neuwahl einer Kassenprüferin/eines Kassenprüfers

Frau U. Cordes scheidet turnusmäßig aus der Funktion der Kassenprüferin aus.

Als neue Kassenprüferin stellt sich Frau Rehwinkel zur Wahl. Es gibt keine weiteren Vorschläge. Frau Rehwinkel wird ohne Gegenstimmen einstimmig gewählt. Sie nimmt die Wahl an.

 

zu TOP 10: Programmvorschau 2024 

Herr Körtke schlägt vor, zur bevorstehenden Kant-Ausstellung (18.04.-13.10.2024) ins Ostpreußische Landesmuseum („Kant 300. Ein Leben in Königsberg“) nach Lüneburg zu fahren. Das wird vom Vorstand geprüft.

 

Es sollen wieder Exkursionen durchgeführt werden. Rolf Schulze stellt mögliche Zeile vor:

  • 2-Tagesfahrt nach Stavenhagen
  • 2-Tagesfahrt ins Tollensetal
  • Tagesfahrt in die Griese Gegen-Nord: Hagenow-Redefien
  • Tagesfahrt zum BallinStadt-Museum Hamburg
  • Sommerausflug zum Höhbeck mit Vortrag von Helga Griese zu den ersten Siedlern am Höhbeck.
  • Ggf. Ausflug/Vortrag zu den Ausgrabungen in Marwedel.

Schatzmeisterin Frau Süßenbach regt an, dass es für 2-Tagesfahrten einen Zuschuss des Vereins zu den Buskosten geben könne.

 

Es wird ein Meinungsbild abgefragt:  eine Mehrheit der Anwesenden hat Interesse an Mehrtagesfahrt.

Der Vorstand wird alle Optionen prüfen und rechtzeitig entsprechend organisieren.

 

zu TOP 10:  Verschiedenes

Rolf Schulze äußert sich zu einem Bericht in der Elbe-Jeetzel-Zeitung vom 09.03.2024 mit der Überschrift „Eine Vollkatastrophe“ betreffend die nötigen Sanierungsarbeiten am Waldemarturm und die Auswirkungen auf das Museum im Turm: Die aktuelle Entwicklung - möglicher Stopp der Neugestaltung Museum, mögliche Schließung des Turms wegen des Zustandes des Gebäudes und wegen nötiger Bauarbeiten. Seitens des DALAH sollte hingewiesen werden auf die besondere historische Bedeutung des Turms für die Identität der Stadt, die bildungspolitische und touristische Bedeutung des Museums. Schulze weist hin auf die Stadt Dömitz, wo die Stiftung Denkmalschutz die Erhaltung der Festung fördere; in der Festung habe der „Zwilling“ des Dannenberger Turms gestanden und davon seien nur noch die Reste ausgegraben worden, solche Zerstörung solle dem Waldemarturm nicht widerfahren. Es soll seitens DALAH gefragt werde, welche Versäumnisse seitens der Verwaltung gesehen werden; dabei wird festgestellt: es ist bedauerlich, dass in Rat und Verwaltung die Situation des Turms so lange „liegengeblieben“ ist.

Zum Thema Waldemarturm erläutert Frau Götting: Vor 25 Jahren sei eine Dachsanierung durchgeführt worden; nach 10 Jahren habe die Stadt dann die Baufirma aus der Gewährleistung entlassen. In der jetzt aktuellen Situation auch um die Neukonzipierung des Museums sei erkannt worden, dass Grundlagen der Planung fehlen (kein exaktes Aufmaß des Turms, kein Elektroplan, kein - längst fälliges - bauhistorisches Gutachten…) Sie verweist auf die Sitzung des Rats der Stadt Dannenberg am 06.03.2024, in der der zuständige Fachbereichsleiter, Herr Rhode, über die Situation des Turmes informiert habe. Es habe einen Beschluss für die Auftragsvergabe für die Bauforschung und denkmalpflegerische Begleitung gegeben. Außerdem seien sämtliche kostenrelevanten Maßnahmen vorerst gestoppt. Der Turm bleibe allerdings im kommenden Sommer weiterhin geöffnet. Es habe im Rat der Stadt eine erhebliche Diskussion gegeben, in der auch nach der Verantwortung für die Situation gefragt worden sei.

Es gibt heute eine kurze Diskussion, in der u.a. Frau Carla Michel erklärt, sie habe bereits in den Jahren 2006-2009 mit Fotos auf das Durchregnen hingewiesen, aber es sei wohl nichts erfolgt; die Mängel am Dach seien also schon lange bekannt gewesen, es sei unverständlich, dass nicht damals schon Ausbesserungen gemacht worden seien. Ulli Stang äußert sein Bedauern, dass keine Amtshaftung oder Amtspflichtverletzung festgestellt worden sei; so müsse jetzt die Allgemeinheit den Schaden tragen.

In der heutigen Diskussion regt Rolf Schulze an, eine ihm bekannte dänische Stiftung und auch die deutsche Stiftung Denkmalschutz wegen Förderung anzusprechen.

Ulli Stang spricht ein weiteres Thema an: Er informiert über das Bahn-Stellwerk „Dannenberg Ost Df (Dw)“. Im Stellwerk sei die Technik original aus dem Jahre 1927 noch in Betrieb; Stang regt an, das Stellwerk unter Denkmalschutz als Industriedenkmal zu stellen. Die MV teilt die Meinung, dass der DALAH auch hier tätig werden sollte.

 

 

Die Tagesordnung ist erschöpft.

 

Danach schließt der 1.Vorsitzende um 21:35 Uhr die Versammlung.

____________________________________________________________________________________        

 

 

1. Vorsitzender: gez. Rolf Schulze                                                   Protokollant:  gez. Ulli Stang

 

 

Stellv. Vorsitzende: gez. Margot Krieger      

 

 

 

 

 

 

 

 

 

                                             

 

EINLADUNG

zur diesjährigen Mitgliederversammlung des DALAH e.V.  am Freitag, 14.03.2025,

im Restaurant „Alte Post“, Marschtorstraße 6 in Dannenberg

 

19 Uhr: Essen (Grünkohl oder Alternativgericht) – Anmeldung erforderlich

20Uhr: Beginn der Mitgliederversammlung

 

T a g e s o r d n u n g

  1. Begrüßung 
  2. Eröffnung der Mitgliederversammlung 2025, 

Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit

  1. Gedenken an die Verstorbenen
  2. Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung 2024
  3. Bericht des Vorstandes mit Jahresrückblick und Fotos
  4. Bericht der Kassenwartin
  5. Bericht der Kassenprüfer
  6. Entlastung des Vorstandes
  7. Wahl eines neuen Vorstandes
  8. Wahl eines/einer Kassenprüfer/in
  9. Diskussion: Planung für 2025, Zukunft des DALAH
  10. Verschiedenes

 

In der Hoffnung auf rege Beteiligung verbleiben wir mit freundlichen Grüßen

Ihr DALAH-Vorstand gez. 1.Vorsitzender Rolf Schulze

 

 

_______________________________________________________________

 

Anmeldung zum Abendessen am 14.März (bis 09.03.2025)

 

Am Abendessen des DALAH am Freitag, 14.03.2025 nehme ich mit _____ Personen teil  O Grünkohl 

O Alternative (bitte selbst in der Alten Post bestellen, Tel. 9860860)  (Bitte entsprechend ankreuzen!) 

 

An: Margot Krieger, Ordasstraße 11, Dannenberg, Tel. 05861/4695 

Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Dannenberg, 12.02.2025

Liebe DALAH - Mitglieder,

wir weisen gerne auf die beiden ausstehenden Veranstaltungen aus unserem Winterprogramm hin:

Samstag, 22.02.2025, - Museum Lüneburg 11 Uhr Führung durch die Ausstellung Bilder! Das Salz der Bibeln - 400 Jahre Stern’sche Buchdruckerei in Lüneburg Der geplante Besuch der Nicolai-Kirche ist leider nicht möglich, da diese aktuell wegen Bauschäden gesperrt worden ist. Für die gemeinsame Bahnfahrt nach Lüneburg: - Treffen 8.45 Uhr (Abfahrt 9.10 Uhr Bahnhof Dannenberg Ost) - bitten wir um Anmeldung bis 18.02.2025 bei Margot Krieger Tel 05861 4695, mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Der ursprünglich für Januar geplante Vortrag von Elke Meyer-Hoos, Zwangsarbeit und Ausländerkinder“pflege“stätten in der NS-Zeit ,

  findet nun statt am: Donnerstag, 27.03.2025 ,19.30 Uhr – Marionettentheater Dannenberg  

 

Ergänzend weisen wir darauf hin, dass die Stadt Dannenberg (Elbe) ebenfalls am 22.02. um 16.30 Uhr zu einem Gedenkrundgang zum 80. Jahrestag des Bombenangriffs auf Dannenberg einlädt. Treffpunkt ist auf dem Marktplatz. Auch der Gottesdienst am 23.02. um 10 Uhr im Gemeindehaus nimmt das Gedenken thematisch auf.

Mit herzlichen Grüßen, Ihr Vorstand

ERINNERUNG: 

Samstag, 22.02.2025, - Museum Lüneburg

11 Uhr Führung durch die Ausstellung

Bilder! Das Salz der Bibeln-

400 Jahre Stern’sche Buchdruckerei in Lüneburg

Kosten für die Führung incl. Museumseintrit: € 8.- p.P.

anschließend ist ein Gang durch die Stadt möglich.

Für die gemeinsame Bahnfahrt nach Lüneburg:

- Treffen 8.45 Uhr (Abfahrt 9.10 Uhr Bahnhof Dannenberg Ost)

Fahrkarten werden vor Ort organisiert.

- bitte Anmeldung bis 15.02.2025 beiMargot Krieger Tel 05861 4695,

mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Vortrag fällt aus

Der für Mittwoch, 22. Januar, im Marionettentheater angekündigte Vortrag zum Thema "Zwangsarbeit und Ausländerkinder "pflege" stätten in der NS-Zeit" von Frau Elke Meyer-Hoos, wird aus organisatorischen Gründen abgesagt.

 

 

 

Weitere Veranstaltungen des DALAH im Winterhalbjahr 2024/25

Mittwoch, 22.01.2025, 19.30 Uhr

Marionettentheater Dannenberg 

Zwangsarbeit und Ausländerkinder“pflege“stätten in der NS-Zeit

Vortrag: Elke Meyer-Hoos, Wustrow

 

Samstag, 22.02.2025, - Museum Lüneburg

11 Uhr Führung durch die Ausstellung

Bilder! Das Salz der Bibeln-

400 Jahre Stern’sche Buchdruckerei in Lüneburg

anschließend ist ein Gang durch die Stadt und/oder ein Besuch der NicolaiKirche in Begleitung von Ulli Stang möglich.

Für die gemeinsame Bahnfahrt nach Lüneburg:

- Treffen 8.45 Uhr (Abfahrt 9.10 Uhr Bahnhof Dannenberg Ost) - bitten wir um Anmeldung bis 15.02.2025 bei

Margot Krieger Tel 05861 4695, mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Mit herzlichen Herbstgrüßen, Ihr Vorstand

Bitte vormerken: Freitag, 14.03.2025, Mitgliederversammlung!

Weitere Info: www.dalah-dannenberg.de

 Herbsttagung des Heimatkundlichen Arbeitskreises Lüchow-Dannenberg 2024

150 Jahre Ostbahnhof Dannenberg

Vom Ankommen und Abfahren und Bleiben

in Kooperation mit dem Dannenberger Arbeitskreis für Landeskunde und Heimatpflege (Dalah) e.V.

Sonntag, 10.11.2024, 12 – 15.30 Uhr, Ostbahnhof Dannenberg

Der Bau der ersten Bahnstrecke von und nach Dannenberg eröffnete eine neue Welt. 1874 wurde ein imposantes Bahnhofsgebäude errichtet und untermalte den Anspruch nunmehr den Horizont von Dannenberg aus erweitern zu können. Was bedeutete die neu gewonnene Mobilität damals und in welcher Weise beeinflusst die einzig übrig gebliebene Bahnlinie das Leben in Dannenberg und im Landkreis heute in Bezug auf Ankommen, Abfahren und Bleiben.

12.00 Uhr Eintreffen der Gäste

12.10 Uhr Begrüßung 12.20 Uhr Grußworte der Stadt Dannenberg (Elbe)

12.30 Uhr Eine Lokomotive für Dannenberg - von der Architektur des Bahnhofs und Funden bei der Sanierung Christoph Ahrens, Dipl. Ing, Architekt, Braunschweig

12.50 Uhr Durchgangsbahnhof, Knotenpunkt, Sackgasse 150 Jahre Entwicklung des Bahnhofs und seiner Bahn-Verbindungen Rolf Schulze M.A., Historiker, Dalah

13.10 Uhr Mittagspause

13.45 Uhr Das Stellwerk in Dannenberg - Ulli Stang, Dalah

13.50 Uhr Eine Bahnstrecke für den Castor - Gorleben-Archiv N.N.

14.10 Uhr Jeetze(l)talbahn – Eine Perspektive für Wendland und Altmark Thorsten Hensel, Jeetze(l)talbahnverein

14.30 Uhr Wege ins Wendland - Agentur Wendlandleben (angefragt)

14.40 Uhr Kaffee, Gespräch und Ausklang Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Susanne Götting (HALD) und Rolf Schulze (Dalah)

Für unsere Planung bitten wir um Anmeldung bis zum 08.11.2024 bei Susanne Götting: 01577 3328928/ Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Margot Krieger: 05861-4695/ Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Sommerausflug zum HÖHBECK 03.08.2024

Dannenberg, 18.072024

Liebe DALAH - Mitglieder, liebe Gäste

in diesem Jahr sind wir Vorstandsmitglieder so viel unterwegs, dass es schwierig war, einen Termin für unseren Sommerausflug zu finden. Kaum war dies gelungen, stellte sich heraus, dass die Stadt am vorgesehenen Datum, dem 17.08.2024, ein großes Familienfest rund um den Thielenburger See vorbereitet hat. Die neuen Anlagen rund um den See werden offiziell eingeweiht. Wir ermuntern Sie zur Teilnahme an den geplanten Veranstaltungen. Das detaillierte Programm erscheint in Kürze.

Unseren Sommerausflug haben wir deshalb vorverlegt!

🌞 Am 03. August 2024 ist auf Ihren vielfachen Wunsch die „Schwedenschanze“ auf dem Höhbeck das Ziel.

14°° Uhr Treffen auf dem Parkplatz am Aussichtsturm Wanderung zum Kastell „Hobuoki“

ca. 15.30 Uhr: Kaffeetrinken im Café Schwedenschanze ( Gedeck 10,00 € )

Vortrag über die Siedlergeschichte (Frau Griese)

Anmeldung: Margot Krieger Tel. 05861-4695 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Zur Bildung der Fahrgemeinschaften geben Sie bitte an: biete/suche Fahrgelegenhei

                                                                                                                                                          Sommerausflug "Griese Gegend",

06. Juli 2024                                                               

Liebe DALAH - Mitglieder,

 
wir laden Sie und Euch herzlich zum ersten diesjährigen Ausflug am Sonnabend, den 06.07.2024 ein.
Diesmal geht es in die „Griese Gegend“, die unmittelbar benachbarte und doch vielen noch immer unbekannte Kulturlandschaft im westlichen Mecklenburg. Die Führungen werden Hartmut Brun, der die Griese Gegend wohl wie kein zweiter kennt, und Rolf Schulze, der jahrelang in der Griesen Gegend archäologisch tätig war, übernehmen.
 
Folgendes Programm haben wir vorgesehen:
9.30 Uhr Treffpunkt Brückendenkmal an der Dömitzer Brücke
1. Halt: Volzrade ehemaliges Gutshaus Familie von Penz
2. Lübtheen Museum Altes Küsterhaus, Schulstr. 2
3. Hagenow Museum und Alte Synagoge, Lange Str. 79 Kirche und Markplatz (Grabung Rolf Schulze)
Mittagspause im Museumshof (Picknick bitte mitbringen!)
4. Redefin Landgestüt und mittelalterliche Burganlage „Heller“
5. Wehningen Abschlusskaffee (Kaffee und Kuchenbuffet 9,-€)
Rückfahrt ca. 17.30 Uhr
 
Für die Eintritte und Führungen werden 8,-€ pro Person eingesammelt.
Anmeldung bitte bis zum 28.06.2024 an Margot Krieger, Tel. 05861/4695,
mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bitte bei der Anmeldung mit angeben: Ich biete/Ich brauche Mitfahrgelegenheit
 
Herzliche Grüße, Rolf Schulze und der Vorstand 

DALAH-Erzählcafé über das Wendland-Archiv

mit Torsten Schoepe

 

Für Sonnabend, den 10. Februar, lädt der Dannenberger Arbeitskreis für Landeskunde und Heimatpflege (DALAH) zu einem Erzählcafé mit Kaffee und Kuchen in das Gasthaus "Zum Hannoveraner" in Dannenberg ein. Beginn ist um 15.30 Uhr. Hier wird Torsten Schoepe, der „Erfinder“ des Wendland-Archivs, in geselliger Runde eine Einführung in die Vielfalt des Wendlands-Archivs geben und am Beispiel des ‚Albums Goederler‘ aus Dannenberger Privatbesitz aufzeigen, wie alte Fotos einfach archiviert, digitalisiert und nutzbar gemacht werden können. Viele von uns haben noch große Sammlungen alter Fotos, die einen wichtigen Beitrag für die Heimatforschung liefern könnten, aber trotzdem in Familienbesitz bleiben sollen. Dieses "Problem" lässt sich mit Hilfe des Wendlandarchives ganz einfach lösen. Zwecks besserer Planung wird um Anmeldung bei Margot Krieger Tel. 05861- 4695 / E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) gebeten.  Gäste herzlich willkommen.

________________________________________________________________________________________________________________________________________________============================================================================================================

Grundwasser. Schatz oder Verfügungsmasse?

Vortrag von Dr. Erich Bäuerle

 

Der Dannenberger Arbeitskreis für Landeskunde und Heimatpflege (DALAH) lädt in seinem winterlichen Veranstaltungsprogramm zu einem weiteren Vortrag im Themenkreis Hochwasser-Grundwasser ein. Nachdem im November bereits der Vortrag zu Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft in Lüchow-Dannenberg stattgefunden hat, zeigt der kommende Vortrag am Mittwoch, dem 17.Januar, schon im Titel die aktuelle Brisanz des Themas: „Grundwasser. Schatz oder Verfügungsmasse?“. Referent ist der im Landkreis vielen bekannte Physiker und Wasserexperte Dr. Erich Bäuerle.

„Wir kennen zwar noch nicht die Einzelheiten des „Gedächtnisses des Grundwasserkörpers“, aber wir wissen, dass – besonders in unserer Gegend – die Belastungen, die wir diesem natürlichen Schatz in der Vergangenheit zugemutet haben, schon längst den Bereich des nachhaltigen Wirtschaftens verlassen haben“ sagt Dr. Erich Bäuerle. „Nachdem es besonders in den Jahren 2018 – 2020 (und dann nochmals 2022) extrem trocken war, sehen wir uns seit einigen Wochen konfrontiert mit einer außergewöhnlichen Nässe. Die momentane Überfülle an Wasser ergibt zwar eine gewisse Entlastung was die Grundwasserneubildung angeht. Eine Lösung des Problems ist dadurch aber nicht gegeben“, heißt es in einer Vorinformation des Referenten.
Im Vortrag sollen einige der Bemühungen aufgezeigt werden, wie ein nachhaltiges Wassermanagement gestaltet werden kann.

Vortragsort ist das Marionettentheater Dannenberg. Beginn 17.01., 19:30 Uhr.

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei,

Nähere Informationen bei Margot Krieger, 05861- 4695.  Gäste herzlich willkommen.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 

Neues Jahresheft "Hannoversches Wendland" erschienen

 

Wir freuen uns sehr, dass am 12.12.2023 - noch rechtzeitig vor Weihnachten – der 20. Band des Jahresheftes des Heimatkundlichen Arbeitskreises Lüchow-Dannenberg (HALD) mit vielen interessanten und hochkarätigen Artikeln erschienen ist, den wir Ihnen auch als Weihnachtsgeschenk ans Herz legen möchten. Und da der Band mit 376 Seiten viel Lesestoff bietet, läßt er sich auch nach dem Jahreswechsel noch gut erwerben und vielleicht auch weiterschenken. Und selbstverständlich übers Jahr 2024 hinaus lesen und bewundern.

So lassen sich neue Einsichten gewinnen etwa über die Gefangennahme König Waldemars II. 1223 und seine Inhaftierung in Dannenberg aus dänischer sowie auch aus deutscher Sicht. 

Und um andre Themen zu benennen, gibt es verschiedene Aufsätze zur Klimageschichte, z.B. "Von Island bis ins Wendland: Auswirkungen des Ausbruchs der Lakispalte von 1783-1784". Besonders zu empfehlen fü Familienforscher der Artikel :"Regionaltypishe Famliennamen im Wendland in Quellen aus rund 700 Jahren". Und aus Dannenberger Regionalgeschichte lesenswert zum Hopfenanbau im Wendland "Dannenberger Hopfen - ein fast vergessenes Wichtiges".

Das HALD-Jahresheft ist im Buchhandel erhältlich zum Preis von € 16,90. Mitglieder des DALAH können es zum Mitglieder-Sonderpreis von € 12.- beim Vorstand erwerben.

Wir wünschen viele neue Erkenntnisse und Lesepaß.

 

                                                                                                Dannenberg, 04.09.2023

Liebe DALAH - Mitglieder, 

heute stellen wir Ihnen unser Herbst- und Winterprogramm vor, das diesmal durch Veranstaltungen der Stadt Dannenberg und des Heimatkundlichen Arbeitskreises (HALD) bereichert wird. Gerne können Sie unser Angebot auch im Freundeskreis bekannt machen.

 

16.09.2023                 „In ehrenvoller und sicherer Haft“ 

15.30 Uhr Teil 1 - Ostbahnhof: Vortragsveranstaltung

Die Gefangenschaft des Dänenkönigs Waldemar II. in Dannenberg 1223 – 1225  aus deutscher und dänischer Sicht, 

Prof. Dr. Oliver Auge, Kiel und Prof. Dr. Carsten Jahnke, Kopenhagen 

18.00 Uhr Teil 2 - Museum im Waldemarturm: Ausstellungspreview

Eindrücke der neuen Dauerausstellung - Der Geschichte erster Teil…

 

28./29.10.2023           „Brücken bauen“

Sa 10 - 16 Uhr Tagung, Rathaus Dömitz (angefragt)

Herbsttagung des Heimatkundlichen Arbeitskreises Lüchow-Dannenberg (HALD)  zur Dömitzer Eisenbahnbrücke aus Anlass des 150. Geburtstags

So 10 Uhr Exkursion zum Skywalk, Treffpunkt vor Ort

Für beide Termine wird um Anmeldung gebeten unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

20.11.2023             Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft in Lüchow-Dannenberg

19.30 Uhr Marionettentheater

Vortrag von Sven Ebeling, Leiter der Wasser- und Bodenverbände

 

17.01.2024                 Grundwasser. Schatz oder Verfügungsmasse?

            19.30 Uhr Marionettentheater              Vortrag von Dr. Erich Bäuerle

 

Februar 2024              Erzählcafé – Das Wendland-Archiv 

Gasthaus Hannoveraner, Termin wird noch bekanntgegeben Vorstellung durch Torsten Schoepe

 

Mit spätsommerlichen Grüßen, Ihr Vorstand

Weitere Info: www.dalah-dannenberg.de

 

                                                                                                Dannenberg, 10.07.2023

Liebe DALAH - Mitglieder,

es ist wieder mal Zeit für unseren beliebten Sommerausflug! 

 

Am 12.08.2023 wollen wir eine Reise durch die Geschichte unserer Region unternehmen, aber diesmal von den frühesten Anfängen bis in die jüngste Vergangenheit, die die meisten von uns noch erlebt haben.

Los geht es um 14 Uhr an einem heute unscheinbaren „Rübenacker“ bei Lichtenberg.  Hier befand sich früher ein See, und an ihm lebten jene frühen Menschen, von denen wir alle zumindest den Namen gehört haben: die Neanderthaler. Wenn man sich ein wenig in die Topographie "einsieht", erkennt man auch heute noch die Lage des Sees und kann die damalige Landschaft erahnen. Dort wird es einen kurzen Vortrag über die Neanderthaler und das damalige Landschaftsbild geben.

Um 15 Uhr geht es dann in die jüngere Vergangenheit, genauer gesagt in die Zeit der Teilung

Deutschlands nach dem 2. Weltkrieg. Im Grenzlandmuseum Schnackenburg werden wir bei einer Führung Relikte dieser Zeit sehen und können uns daran erinnern, dass unser Landkreis aufgrund der Grenze einmal "Ende der Welt" war.

 

 
 


Für uns bedeutete die Grenze "nur" fehlende Reisemöglichkeiten nach Norden, Osten und Süden, für die Menschen aus den angrenzenden Regionen in der DDR waren die Folgen oft viel schlimmer. Daran werden wir bei einer abschließenden Kaffeepause an unserer letzten Station erinnert, der Gedenkstätte Stresow. Das gleichnamige Dorf wurde von den DDR-Behörden nur aufgrund seiner Grenznähe abgerissen und die dort lebenden Menschen vertrieben.

Getränke nach eigenem Wunsch und Tasse bitte selbst mitbringen, für den Kuchen sorgenwir!

 

  • Uhr            Treffpunkt 1: „Rübenacker“ – ehemaliges Grabungsfeld Neanderthaler

(Wegbeschreibung s. Rückseite)

  • Uhr            Treffpunkt 2: Grenzlandmuseum Schnackenburg

Anschließend  Weiterfahrt zur Gedenkstätte Stresow  gemeinsames Kaffeetrinken

 

Anmeldung zum Bilden von Fahrgemeinschaften bis 01.08.’23 an

Margot Krieger, Tel. 05861/4695, mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Bitte bei der Anmeldung mit angeben: 

Ich biete/Ich brauche Mitfahrgelegenheit

Ich komme zum Acker (14.00) - oder erst zum Museum (15.00)

 

Herzliche Grüße, 

Rolf Schulze und der Vorstand                                                 

 

Wegbeschreibung   

Anfahrt über Lüchow/Woltersdorf oder Lüchow/Lübbow nach Dangenstorf, weiter Richtung Lemgow, an der Abzweigung Richtung Lichtenberg befindet sich das ehem. Grabungsfeld

 

 
 

 

 

 
 


 

 

 

 

 

 

 

                                                                               Dannenberg, 14.04.2023

Liebe DALAH - Mitglieder, werte Gäste,

 

wir laden Sie herzlich ein zum ersten Ausflug des Dannenberger Arbeitskreises in diesem Jahr!

 

Am Samstag, 13.05.2023 geht es gemeinsam mit dem Bus nach Celle.

Wir haben vorgesehen:

08.30 Uhr     Abfahrt Busbahnhof Dannenberg
(Zustieg nach Absprache auch an der Uelzener Straße 27 (Fa. Hanke) möglich)

11.00 Uhr     Bomann-Museum: Führung durch die Sonder-Ausstellung

             Die wahre Vermessung der Welt- Carl Friedrich Gauß und die Kartierung des Königreichs Hannover vor 200 Jahre

"Vor 200 Jahren wurde mit den ersten Erkundungsarbeiten auf den Höhenzügen zwischen Hannover und Göttingen eine epochemachende Messung begonnen: die Gauß’sche Gradmessung. Sie verband hier in Mitteleuropa erstmals die großen Vermessungsnetze im Norden (Dänemark) mit denen im Süden (Preußen) und legte den Grundstein zu einem gesamteuropäischen Triangulationsnetz.

                 Die Messungen standen unter der Leitung des berühmten Universalwissenschaftlers und Hofrats Carl Friedrich Gauß                         (1777–1855). Bis zum Abschluss der Messungen im Jahr 1844 wurden im früheren Königreich Hannover ca. 3000 Punkte                   für vermessungstechnische Anwendungen mit einer für damalige Verhältnisse sehr hohen Genauigkeit bestimmt.

                 1822 wurde von Gauß und seinen Mitarbeitern mit dem Fortschreiten der Messungen von Göttingen Richtung Norden                         auch das Celler Land berührt. Gauß bezog ab Mai 1822 für mehrere Wochen die Celler Ausspannwirtschaft Sandkrug. Die                   Winkelmessungen nahm er in den recht kleinen Laternen des Uhrturms des Residenzschlosses sowie des                                         Dachreiterturms  der Stadtkirche St. Marien vor. Seine  Mitarbeiter besetzten entfernte Stationen, um ihm von dort mit                     dem neuentwickelten Heliotrop Lichtsignale zusenden, so vom ca. 27 km entfernten Brelinger Berg sowie vom ca. 28 km                   entfernten Falkenberg.

                 Die Ausstellung zeigt, wie die Vermessung des Königreichs Hannover erarbeitet wurde, beleuchtet aber auch das Leben                     und das weitere wissenschaftliche Wirken von Carl Friedrich Gauß."


Anschließend besteht die Möglichkeit, sich nach Wunsch auch die Dauerausstellung anzusehen.

Mittagspause

15.00 Uhr     Stadtführung (ca. 1,5 Std)

17.00 Uhr     Rückfahrt (Ankunft in Dannenberg ca. 19 Uhr)

Die Eigenbeteiligung beträgt 40,-€/Person

Um Rückmeldung wird für unsere Planung bis zum 05.05.2023 gebeten
Margot Krieger, Tel. 05861/4695 (AB), mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Herzliche Grüße,

Rolf Schulze und der Vorstand

 

 

Dannenberg, 13.07.2022

Liebe DALAH - Mitglieder,

gerne bieten wir Ihnen und Euch einen weiteren Sommerausflug an:

Am Sonntag, dem 21.08.2022 laden wir in die Langobardenwerkstatt Zethlingen ein, die diesen Tag unter das Motto: „Die Langobarden laden ein – Von Schafen und Pflanzen, ein Thementag rund um Kleidung, Farben und Düfte gestellt hat. Um 12 Uhr ist für uns eine Führung gebucht. Die Kosten für Eintritt und Führung betragen 5 €.

Anschließend besteht die Möglichkeit sich eigenständig auf dem Gelände umzusehen, und die Angebote des Thementages wahrzunehmen. Der Förderverein des Museums bietet zur Stärkung „Langobardensuppe“ und weitere Leckereien nach römischen Rezepten an. Treffpunkt ist um 11.00 Uhr auf dem Parkplatz vor Ort!

Anmeldung bis zum 14.08.2022 an Margot Krieger, Tel. 05861/4695, mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Herzliche Grüße, Rolf Schulze und der Vorstand

Dannenberg, 25.05.2022

Liebe DALAH Mitglieder,

wir laden herzlich ein zu einer sommerlichen Exkursion in die Griese Gegend am Samstag, den 02.07.2022:

Geplant ist eine Rundtour in Fahrgemeinschaften.

Mit unserem Mitglied Hartmut Brun, einem besonderen Kenner der Griesen Gegend, haben wir folgenden Verlauf vorbereitet:

10 Uhr Treffen am Parkplatz hinter der Dömitzer Brücke rechts, am Brückendenkmal von dort geht es gemeinsam weiter:

  1. Reuterstein
  2. Eldena, Reste der Klosterruine
  3. Glaisin, Gillhoffstube

Mittagspicknick im Haus des Jugendclubs

(Proviant bitte mitbringen!)

  1. Göhlen, Rennofen (Nachbau) und Fundplatz der Verhüttung
  2. Menkendorf, slawischer Ringwall
  3. Conow, Salzquelle/ehemalige Saline

Dömitz, Abschluss im Elbcafé (auf eigene Rechnung)

Am Treffpunkt erhält jede Fahrgemeinschaft eine Karte mit der eingezeichneten Route.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung bis zum 25.06.2022, rege Beteiligung und einen schönen gemeinsamen Sommertag!

Mit besten Grüßen,

Ihr Vorstand gez. Rolf Schulze, 1. Vorsitzender

 

 

 

Anmeldung zur Exkursion Griese Gegend 02.07.2022:

Name:                 

Vorname:

Tel..

Ich melde mich mit       Personen an.

O Ich fahre selber                  O...und biete Plätze zum Mitfahren an

O Ich möchte gerne mitgenommen werden

Margot Krieger steht für Rückfragen und die Koordinierung der Mitfahrgelegenheiten zur Verfügung.

Anmeldung bitte an:

Margot Krieger, Ordasstraße 11, 29451 Dannenberg (Elbe)

Tel. 05861/4695, mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

 
 

 

 

 

 

 

 

 

 
 

 

 
 

 

 

 


 

 
 

 


 

 

 

EINLADUNG

zur 52. Mitgliederversammlung des DALAH e.V. am Freitag, 12.11.2021,
im Restaurant  „Birkenhof“ (Dannenberg, Marschtorstraße 27C)

 

19 Uhr: Essen (Grünkohl oder Alternativgericht)
20 Uhr: Beginn der Mitgliederversammlung

T a g e s o r d n u n g
 

  1. Begrüßung und Eröffnung der Mitgliederversammlung
  2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit
  3. Totenehrung
  4. Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 29.03.2019
    (s. Anlage)
  5. Bericht des Vorstandes
  6. Bericht der Kassenwartin
  7. Bericht der Kassenprüfer/in
  8. Entlastung des Vorstandes
  9. Neuwahl einer Kassenprüferin/eines Kassenprüfers
  10. Rückschau
  11. Programmvorschau 2022 (u.a. Sommerausflug, Exkursion)
  12. Verschiedenes

 

In der Hoffnung auf rege Beteiligung verbleiben wir mit freundlichen Grüßen

Ihr 1.Vorsitzender Rolf Schulze und der Dalah-Vorstand

Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis Sonntag, 07.11.2021!

Einlass nur gemäß den am Tag der Versammlung aktuellen CORONA-Schutzregeln.

_________________________________________________________________

Anmeldung zum Abendessen am 12.November

 

Am Abendessen des DALAH am Freitag, 12.11.2021 nehme ich mit _____ Personen teil

O Grünkohl

O Alternative (bitte selbst im Birkenhof bestellen, Tel. 05861/2441)

(Bitte entsprechend ankreuzen!)


Anmeldung zur Mitgliederversammlung ohne Abendessen am 12.November


_________________________________                            __________________

Name, Telefon,                                                                                                     Datum Unterschrift


An: Margot Krieger, Ordasstraße 11, Dannenberg, Tel. 05861/4695
Mail: 
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Unterkategorien

Copyright DALAH e.V. • 2016

JSN Mico template designed by JoomlaShine.com

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.