EINLADUNG

zur diesjährigen Mitgliederversammlung des
Dannenberger Arbeitskreises für Landeskunde und Heimatpflege 

am Freitag, 20.03.2020, 20 Uhr
im Restaurant  Birkenhof(Dannenberg, Marschtorstraße 27c)

 

Wir beginnen den Abend mit einem gemeinsamen Essen um 19 Uhr,

dazu bitten wir um Anmeldung bis Freitag, 13.03.2020!

T a g e s o r d n u n g

  1. Begrüßung und Eröffnung der Mitgliederversammlung
    Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit
  2. Totenehrung
  3. Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung 2019 (s. Anlage)
  4. Bericht des Vorstandes
  5. Bericht der Kassenwartin
  6. Bericht der Kassenprüfer/in
  7. Entlastung des Vorstandes
  8. Neuwahl einer Kassenprüferin/eines Kassenprüfers
  9. Programmvorschau 2020
    (u.a. Sommerausflug, Exkursion)
  10. Verschiedenes

In der Hoffnung auf rege Beteiligung verbleiben wir

mit freundlichen Grüßen,

Rolf Schulze. 1. Vorsitzender
und der Vorstand

 

 

Darüber hinaus möchten wir noch an eine weitere Veranstaltung erinnern:

             Freitag, 28.02.2020, 15:30 Uhr, „Gasthaus Hannoveraner“, Dannenberg, am Ostbahnhof

Erzählcafé „Wir über uns“

- im gemeinsamen Gespräch bei Kaffee und Kuchen freuen wir uns auf Dannenberger Geschichten, Erlebnisse,

Wünsche und Ideen für zukünftige Aktivitäten unseres Vereins.

Bitte nach Möglichkeit telefonisch anmelden bei Margot Krieger (05861/4695).

Gäste sind herzlich willkommen.


 

 

 

 Dannenberger Arbeitskreis für Landeskunde und Heimatpflege e. V.

 

Protokoll der 50 Mitgliederversammlung vom 29.03.2019

 

Ort:               Hotel-Restaurant „Birkenhof“,  Dannenberg (Elbe)                                      Beginn:  20.10Uhr

Teilnehmer:  24 Mitglieder; vgl. Anwesenheitsliste (beim Schriftführer)

      Tagesordnung:

  1. Begrüßung und Eröffnung der Mitgliederversammlung,
    Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit
  2. Totenehrung
  3. Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung 2018 (s. Anlage)
  4. Bericht des Vorstandes
  5. Bericht der Kassenwartin
  6. Bericht der Kassenprüfer/in
  7. Entlastung des Vorstandes
  8. Neuwahl des Vorstandes
  9. Neuwahl des/der 1.Vorsitzenden
  10. Neuwahl des/der 2.Vorsitezenden
  11. Neuwahl des/der Kassierer/in
  12. Neuwahl des/der Schriftführer/in
  13. Neuwahl einer Kassenprüferin/eines Kassenprüfers
  14. Programmvorschau 2019 (u.a. Sommerausflug, Exkursion, Vereinsjubiläum)
  15. Verschiedenes

      

zu TOP 1: Der 1.Vorsitzende, Rolf Schulze, begrüßt.

Rolf Schulze betont, dass dieses die 50.Mitgliederversammlung des DALAH, also im 50. Jahre nach der Vereinsgründung und damit eine Jubiläumsversammlung ist. Er bringt einen Toast aus auf die 50jährige Vereinsgeschichte und auf die Mitglieder des Vereins, durch die der DALAH diese Geschichte erreicht hat. Es wird gemeinsam auf dieses Jubiläum angestoßen.

Der 1. Vorsitzende eröffnet um 20:10 Uhr die 50.Mitgliederversammlung.

Er stellt ohne Widerspruch fest, dass form- und fristgerecht eingeladen wurde. Ebenfalls ohne Widerspruch stellt er fest, dass die Versammlung beschlussfähig ist.

Ebenso ohne Widerspruch wird die mit der Einladung versandte Tagesordnung gebilligt.

 

zu TOP 2: Totenehrung

Es wird gemeinsam des im Mai 2018 verstorbenen Mitglieds Günter Schmidtke gedacht.

 

zu TOP 3:  Genehmigung des MV-Protokolls 09.03.2018

Mit der Einladung zur heutigen Mitgliederversammlung war das Protokoll der 49.Mitgliederversammlung vom 09.03.2018 verschickt worden. Auf Nachfrage ergeben sich keine Bemerkungen zum Protokoll.

Danach wird das Protokoll vom 09.03.2018 genehmigt(einstimmig) bei einer Enthaltung.

 

zu TOP 4:  Bericht des Vorstandes

1. Vorsitzender Rolf Schulze berichtet mit Unterstützung durch Fotopräsentation zu verschiedenen Aktivitäten.

Zu den wichtigsten Aktivitäten des Vorstandes gehörten u.a.:

 -  Es gab seit der MV vom 09.03.2018 insgesamt  8 Vorstandssitzungen, die sich vor allem mit der

    Vorbereitung der Jahresexkursion im Herbst 2018, der Vorträge im Winter 2018/2019 und der

    Vorbereitung des Vereinsjubiläums am 08.09.2019 befassten.

-   Es wurde die  2-tägige Jahresexkursion ins nördliche Harzvorland u.a. nach Wolfenbüttel, Königslutter,

    Schöningen und zur Kaiserpfalz Werla mit Erfolg durchgeführt.

-   Es wurde ein Sommerausflug nach Grabow/Mecklenburg mit sehr guter Beteiligung  

    durchgeführt.

-   In der abgelaufenen Vortragsserie des Winterprogramms 2018/2019 werden erwähnt:

       -     Mittwoch, 14.November 2018, Marionettentheater Dannenberg

           «100 Jahre „Frauenwahlrecht – die Frauen gingen wählen»

           Susanne Götting-Nilius M.A., Stadtarchiv Dannenberg(Elbe), Gleichstellungsbeauftragte der

           Samtgemeinde Elbtalaue….

       -      Samstag, 15.Dezember 2018, im Ohmschen Haus, Dannenberg

         "Das Ohmsche Haus - Ein altes Bauernhaus aus Langendorf im Wandel der Zeit"

         Dr. Dirk Wübbenhorst (IGB)

         Eine Ära geht zu Ende: Der Verkauf des Ohmschen Hauses

         Gemeinschaftsveranstaltung des Kulturrings Dannenberg e.V., der Interessengemeinschaft  

         Bauernhaus (IGB) und des Dannenberger Arbeitskreises für Landeskunde und Heimatpflege e. V.

         (DALAH):    30 Jahre Ohmsches Haus in Dannenberg;     20.Todestag von Dr. Berndt  Wachter;

       -      Mittwoch, 09.Januar 2019,Marionettentheater Dannenberg

           «Dannenberger Hopfen – ein fast vergessenes Wichtiges.»

           Ulli Stang, M.A., Dannenberg, Regionalforscher und Stadtführer in Dannenberg, Zertifizierter

           Natur-und Landschaftsführer

        -       Mittwoch, 13.Februar 2019, Marionettentheater Dannenberg

           «Barocke Perle im Dornröschenschlaf: Das Amt Neuhaus zu Zeiten der Herzöge von

           Sachsen -Lauenburg»

           Sabine Wittkopf, Neuhaus, Historikerin, zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin im BR

           Niedersächsische Elbtalaue

Außerdem hat der DALAH als Kooperationspartner des Heimatkundlichen Arbeitskreises Lüchow-Dannenberg HALD gemeinsam die Herbsttagung 2018 des HALD zum Stadtjubiläums Dannenbergs am 29./30.09.2018 im Ostbahnhof Dannenberg ausgerichtet.

zu TOP 5:  Bericht der Kassenwartin

Kassenwartin Ute Sierau trägt die Eckpunkte des Kassenberichts vor.Sie verweist darauf, dass der Bericht der Versammlung in ausreichender Zahl von Kopien schriftlich vorliegt. Kopie des Kassenberichts 2018 liegt  beim Schriftführer.

zu TOP 6: Bericht der Kassenprüfer

Kassenprüfer Lars-Oliver Schulz erklärt, dass er zusammen mit Kassenprüferin Helga Süßenbach (heute entschuldigt) die Kasse am 22.02.2019 geprüft habe. Alle Belege seien ordnungsgemäß vorhanden und es habe keinerlei Beanstandungen an der Kassenführung gegeben.Die Kasse sei sauber, ordentlich und übersichtlich geführt. Er spricht sich für die uneingeschränkte Entlastung des Vorstands aus.

zu TOP 7: Entlastung des Vorstandes

entsprechend dem Antrag auf Entlastung des Vorstandes wird abgestimmt:

Der Vorstand wird für das Geschäftsjahr 2018 entlastet  (einstimmig)

 

zu TOP 8:Neuwahl des Vorstandes

Auf Vorschlag des 1. Vorsitzenden wird Manfred Kampferbeck einstimmig als Wahlleiter bestimmt.

Er leitet die Versammlung zu diesem Tagesordnungspunkt.

  1. Neuwahl des/der 1.Vorsitzenden

Es wird ohne weitere Vorschläge erneut Rolf Schulze vorgeschlagen.

Rolf Schulze wird ohne Gegenstimmen bei einer Enthaltung einstimmig gewählt und nimmt die Wahl an.

  1. Neuwahl des/der 2.Vorsitzenden

Es wird ohne weitere Vorschläge erneut Margot Krieger vorgeschlagen.

Margot Krieger wird ohne Gegenstimmen bei einer Enthaltung einstimmig gewählt und nimmt die Wahl an.

  1. Neuwahl des/der Kassierer/in

            Es wird ohne weitere Vorschläge erneut Ute Sierau vorgeschlagen.

            Ute Sierau wird ohne Gegenstimmen bei einer Enthaltung einstimmig gewählt und

            nimmt die Wahl an.

  1. Neuwahl des/der Schriftführer/in

            Es wird ohne weitere Vorschläge erneut Ulli Stang vorgeschlagen.

            Ulli Stang wird ohne Gegenstimmen einstimmig gewählt und nimmt die Wahl an.

 

zu TOP 9:Neuwahl einer Kassenprüferin/eines Kassenprüfers

Die Kassenprüferin Helga Süßenbach scheidet turnusmäßig aus.

Als neue Kassenprüferin wird Frau Schwemer vorgeschlagen und ohne Gegenstimmen einstimmig gewählt. Sie nimmt die Wahl an.

 

zu TOP 10: Programmvorschau 2019/2020 (Exkursion/Ideen Winterprogramm, Vereinsjubiläum)

Die 2. Vorsitzende stellt Ideen für den Sommerausflug vor:

Es gibt den Vorschlag zum Besuch des Rolling-Stones-Museums in Lüchow mit anschließendem Kaffeetrinken in Satemin am 05.Juli 2019. Im Meinungsbild gibt es eine Mehrheit für diesen Vorschlag.

Somit wird der Sommerausflug 2019 am 05.07. zum Rolling-Stones-Museum in Lüchow führen.

Für die Jahresexkursion gibt es den Vorschlag für einen Besuch in Magdeburg bzw. für eine Fahrt zum Kloster Ebstorf und anschließend nach Oldendorf/Luhe zur sog. Oldendorfer Totenstatt.

Es gibt eine Meinungsbild- Entscheidung für Kloster Ebstorf u.a.

Damit soll die Jahresexkursion zum Kloster Ebstorf und voraussichtlich am 28.09.2019 stattfinden.

Am 08.09.2019 findet die Jubiläumsveranstaltung „heim[at]wendland“anlässlich der Gründung vor 50 Jahren der Vereine: DALAH, HALD, Rundlingsverein statt. Veranstaltungsort ist die Marktscheune in Lübeln, Festredner: Prof Hansjörg Küster, Präsident des Niedersächsischen Heimatbundes. Es wird besonders um Teilnahme gebeten.

 

zu TOP 11:  Verschiedenes

Die 2. Vorsitzende stellt einen Antrag des Vorstandes zur Abschaffung des traditionellen Vereinszuschusses von je € 2.-  p.P. zum Grünkohlessen zur Abstimmung.

Der Antrag wird einstimmig angenommen: der traditionelle Vereinszuschuss von je € 2.- p.P.      zum Grünkohlessen wird abgeschafft.

 

Danach schließt der 1.Vorsitzende um 20:50 Uhr die Versammlung.

____________________________________________________________________________________                                                

 

 

1. Vorsitzender: gez. Rolf Schulze                                                                     Protokollant:  gez. Ulli Stang                                


Liebe DALAH-Mitglieder,

wir möchten Sie auf einen interessanten Vortrag in Stade hinweisen. Da wir vom DALAH beabsichtigen, unseren Sommerausflug am 13.06.2020 in die Altmark zur Langobarden-Werkstatt Zethlingen durchzuführen, kann der Vortrag in Stade eine schöne Vorbereitung sein.

Freundliche Grüße vom DALAH-Vorstand i.A. Ulli Stang

 

 

Zwischen Niederelbe und Lombardei: interdisziplinäre Forschungen zur Migration der Langobarden im 6. Jh. in Mähren und Pannonien

 

Vortrag von Dr. Daniel Winger, Rostock
in der Reihe der Abendvorträge des Stader Geschichts- und Heimatvereins
Dienstag, 21. April 2020, 19.30 Uhr, Museum Schwedenspeicher, Stade

Die Wanderung der Langobarden galt lange als Musterbeispiel einer frühgeschichtlichen Völker­wande­rung, ist in jüngster Zeit aber vor dem Hintergrund einer Diskussion um die ethni­sche Aussage­kraft archäologischer Funde verstärkt in Zweifel gezogen worden. Parallel zu dieser kritische­ren Sicht haben sich aber auch naturwissenschaftliche Methoden weiterent­wickelt, wel­che die Überprüfung bestehender Vorstellungen erlauben. In dem Vortrag werden – ausgehend von neuen Ausgrabungen eines langobardischen Gräberfeldes am Balaton in Ungarn, jedoch unter Hinzuziehung weiterer Grabfunde entlang der vermute­ten Wanderungstrasse der Lango­bar­­den – exemplarisch Möglichkeiten und Grenzen archäologi­scher, historischer und naturwis­senschaftlicher Methoden und Kooperationen betrach­tet. Insbesondere die Analyse stabi­ler Isotope ist eine relativ junge Methode, um orts­fremde Individuen zu identifizieren. Gänz­lich neu ist der Einsatz der Paläogenetik, der nicht nur zu neuen Erkenntnissen, sondern vor allem zu neuen Fragen führt.

Eintritt frei

DALAH - Winterprogramm 2019/2020 

 

 

Mittwoch, 04.12.2019, 19:30 Uhr,  Marionettentheater Dannenberg,

 

                                   Dr. Franz Höchtl, Biosphärenreservatsverwaltung Hitzacker.

 «Dannenberg am Rande oder mitten drin?  Die Bedeutung des Biosphärenreservates für die nachhaltige Entwicklung der Region»

Uns allen sind sicherlich die verschiedenen Schilder mit Hinweisen auf das Biosphärenreservat „Niedersächsische Elbtalaue“ aufgefallen, die zum Teil auch im Stadtgebiet Dannenbergs stehen. Was bedeuten diese Schilder, worauf verweisen sie, welche Folgen sind damit verbunden? Das ist sicherlich vielen nicht oder nur wenig bekannt.

Mittwoch, 08.01.2020, 19:30 Uhr, Marionettentheater Dannenberg,

                                    Dr. Mario Pahlow, Lüneburger Bezirksarchäologe.

«Archäologischen Grabungen am mittelalterlichen Handelsplatz Bardowick»

Bardowick war im frühen Mittelalter einer der einflussreichsten Handelsplätze Niedersachsens. Aufgrund seiner wechselhaften Geschichte nimmt er dabei für die Erforschung der frühmittelalterlichen Stadtentwicklungen eine Schlüsselrolle ein. Seit mehreren Jahren ist das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege mit Ausgrabungen im alten Ortskern befasst und ergründet die Entwicklung dieses bedeutenden Handelsplatzes von seinem Aufstieg zur Metropole bis zu seinem plötzlichen Niedergang im 12. Jahrhundert. Der Vortrag spiegelt die Geschichte Bardowicks vor dem Hintergrund alter und neuer Ausgrabungen wider und gibt Einblicke in die jüngsten Forschungsergebnisse.

 

Samstag, 18.1.2020, Abfahrt: 08:00 Uhr, ZOB Dannenberg

eintägiger «Busausflug zur „Saxones“-Landesausstellung in Braunschweig»

 Diese Ausstellung stellt neueste Forschungsergebnisse zu den Altsachsen vor, die im 1. Jahrtausend n. Chr. den Raum zwischen Nordsee und Mittelgebirge besiedelten und unserem Land Niedersachsen den Namen hinterlassen haben. Neben neuen Grabungsfunden wie etwa den Funden aus der Schlacht am Harzhorn kann man dort auch „alte Bekannte“ aus unserer Region wie etwa die Fürstengräber von Marwedel und die Funde aus der sächsischen Handelssiedlung „Schezla“ am Höhbeck bewundern.

Abfahrt: 08:00 Uhr,ZOB Dannenberg. Führung: 10:30 Uhr, Nachmittag zur freien Verfügung, Rückfahrt ca. 17:00 Uhr. Kosten: € 45.- p.P.

Anmeldung bis 08.01.2020bei Margot Krieger. Gäste herzlich willkommen.

 

"Eine neue Geschichte der alten Sachsen" Landesausstellung Vom 22.09.2019 bis 02.02.2020 zeigt das Braunschweigische Landesmuseum die Landesausstellung "SAXONES.

In Niedersachsen leben heute rund acht Millionen Menschen. Sie haben ihre Wurzeln überall in Europa und der Welt. Viele Familien sind seit Jahrhunderten hier ansässig, einige vielleicht schon seit dem frühen Mittelalter. Damals nannte man fast alle Bewohner des Landes "Saxones". Sind heutige Niedersachsen auch Nachfahren dieser "alten Sachsen"? Woher kommt eigentlich der Name "Sachsen" und wer waren sie? In Kooperation präsentieren das Braunschweigische Landesmuseum und das Landesmuseum Hannover 2019 in einer großen gemeinsamen Ausstellung eine neue Geschichte für Niedersachsen. Die Ausstellung spürt dem Mythos über die "alten Sachsen" nach.

SAXONES. Das erste Jahrtausend in Niedersachsen

Sturmfest und erdverwachsen? Archäologen und Historiker haben die Geschichte des 1. bis 10. Jahrhunderts im heutigen Niedersachsen, aber auch in Westfalen grundlegend revidiert. Die bekannte Erzählung von der Eroberung dieser Gebiete durch den germanischen Stamm der »alten Sachsen«, wie es unter anderem das populäre Niedersachsen-Lied propagiert, und die angeblich dort praktizierte frühe Demokratie wurden kritisch hinterfragt. Das Ergebnis: eine schöne Geschichte – aber auch nicht mehr. Der Mythos entpuppte sich nicht nur als romantisch verklärt, sondern auch als politisch gewollt – und wurde bereits im frühen Mittelalter genutzt, um Herrschaftsansprüche zu rechtfertigen.

Die neuesten Forschungsergebnisse werden nun erstmalig einer breiten Öffentlichkeit präsentiert, im Rahmen der großen Niedersächsischen Landesausstellung 2019 „Saxones. Das erste Jahrtausend in Niedersachsen“, die unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten Stephan Weil steht und nacheinander in den Landesmuseen in Hannover und Braunschweig präsentiert wird.

 

Mittwoch, 12.02.2020, 19:30 Uhr, Marionettentheater Dannenberg

                                  Irmhild Schwarz,wendländische Künstlerin,

stellt ihre künstlerischen  Nachforschungen vor  und  berichtet über  das  Leben dieser eigenwilligen Frau:

«Maria Sibylla Merian (1647 – 1717)... Kupferstecherin, Malerin, Ehefrau, Geschäftsfrau, alleinerziehende Mutter, Naturforscherin, Heilsucherin, Reisende ...»

Von Kindheit an beschäftigte sich Maria Sibylla Merian mit Insekten und dokumentierte ihre Verwandlungen in Zeichnungen, Aquarellen und Kupferstichen. Eine ungewöhnliche – und auch nicht ganz ungefährliche Beschäftigung für eine Frau im 17. Jahrhundert. Dabei ging es ihr nicht allein um die Darstellung der verschiedenen Zustandsformen, sie beschrieb auch das Umfeld der Tiere – ihre Wirtspflanzen. Ihr Forschungsdrang führte sie bis nach Südamerika.

 

 

Freitag, 28.02.2020, 15:30 Uhr, „Gasthaus Hannoveraner“, Dannenberg,am Ost-Bahnhof

                                 Erzählcafé „Wir über uns“

- im gemeinsamen Gespräch bei Kaffee und Kuchen freuen wir uns auf Dannenberger Geschichten, Erlebnisse, Wünsche und Ideen für zukünftige Aktivitäten des DALAH.

Bitte nach Möglichkeit anmelden bis 20.02.2020 bei Margot Krieger. Gäste herzlich willkommen.

 

● Außerdem können Sie bereits den Termin für die Mitgliederversammlung des DALAH 2020 vormerken: Sie wird am Freitag, den 20.3.2020 im „Restaurant Birkenhof“ in Dannenberg stattfinden und wieder mit dem traditionellen Grünkohlessen beginnen. Dazu ergeht noch gesonderte Einladung.

 

Wir würden uns freuen, Sie bei der einen oder anderen dieser Veranstaltungen begrüßen zu dürfen und wünschen Euch/Ihnen eine schöne Herbst- und Winterzeit, ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Jahreswechsel!

 

Übrigens: Falls Sie noch nach einem besonderen Weihnachtsgeschenk suchen:

Ganz neu erschienen ist der Band 19 der bekannten Reihe „Hannoversches Wendland“, Hrsg. Heimatkundlicher Arbeitskreis Lüchow-Dannenberg.

Diesen Band erhalten Sie als Vereinsmitglied zum Vorzugspreis von € 12.-. über Margot Krieger.

 

PS: Kontakt für Nachfragen und Anmeldungen:

Margot Krieger, Ordasstr.11, 29451 Dannenberg (Elbe), e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Tel. 05861-4695

 

Gäste herzlich willkommen.

 

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Unterkategorien

Copyright DALAH e.V. • 2016

JSN Mico template designed by JoomlaShine.com

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.